Full text: Fortschritte in der Metallographie

57 
das 
Gefü 
Gefü 
(1:2: 
mußt 
hier 
ausg! 
Eine 
aber 
werc 
Eige: 
nn bei 
vb um 0,5 um Nied 
verw 
Abbildung 9: Versetzungsgefüge vor (links) und nach (rechts) dem Laserhärten von X20Cr13 perli 
(Quelle: Reitzenstein [23, 24]) werd 
einge 
anschließende Selbstabschreckung tritt eine martensitische Härtung ein. Die Gefügeänderungen vom Vers 
Ausgangszustand, einem angelassenen Martensit, zum lasergehärteten Zustand mit karbidfreiem die A 
Martensit sind in Bild 9 dargestellt. Die Unterschiede sind nur bei entsprechend hoher Vergrößerung d. h. 
zu erkennen, so daß hier auf die TEM zurückgegriffen werden muß. Im Ausgangszustand sind die F läc] 
Versetzungen im wesentlichen in einer Subkornstruktur angeordnet, an deren Grenzen langgestreckte insbe 
M,;C;-Karbide ausgeschieden sind (Bild 9, links). Durch das Glühen im Austenitgebiet werden die Wer 
Karbide aufgelöst. Die Selbstabschreckung führt zu einer martensitischen Umwandlung. Der Del: 
Martensit erhält seine Härte aus der in Bild 9 (rechts) gut ersichtlichen hohen Versetzungsdichte und Ober 
der Übersättigung an Kohlenstoff sowie seiner Feinkörnigkeit. Neben der hohen Härte zeichnen sich Härte 
derartig behandelte Bauteile auch durch eine deutlich verbesserte Dauerfestigkeit aus [241. Ne 
u 
aber 
Verte 
Verst 
Prüfs 
Verst 
erget 
N De 35 
250 um 
Im 
Abbildung 10: Kornfeinung durch Normalisieren beim Laserstrahlumformen aussc 
3.4 Kornfeinung 0.5) 
Aussı 
Bei Stählen kann eine Laserstrahlbehandlung auch zu einer Kornfeinung durch Normalisieren führen. TEM 
Bild 10 zeigt das Gefüge eines mehrfachbestrahlten (40-fach) unlegierten Stahls. Die Bestrahlung durch 
erfolgte hier, anders als beim Härten, bei dem häufig mit einer Rechteck-Verteilung der Intensität lasers 
gearbeitet wird, mit einem Laserstrahl im TEM,o-Mode (Gaußverteilung), woraus die und { 
charakteristische Daumennagelform der Wärmeeinflußzone resultiert. In einer etwa 1 mm breiten Hierb 
Zone im Zentrum des Strahls ist auf eine Dicke von 100 um eine Feinkornzone zu erkennen. die durch Wärr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.