Full text: Fortschritte in der Metallographie

74 
Faltungen/Stauchungen, Bild 4. Sie verdeutlichen aber auch, wie durch Abstreckung Einschnürungen 
- oder ganz allgemein Störungen - im Faserverlauf entstehen, Bild 5. Je ausgeprägter die Gefügestö- > 
rung, um so intensiver der Ätzangriff. ar 
Z 
vr 
Wenngleich kubisch-flächenzentrierte Werkstoffe insgesamt gut kaltumformbar sind, so muß doch G 
sichergestellt sein, daß durch reduzierte Umformungsgeschwindigkeiten vergleichsweise zu kubisch- fi 
raumzentrierten Werkstoffen Gittergleitvorgänge möglich werden anstelle lokaler Spannungspitzen ar 
infolge Energiestau. Gerade diese bewirken den intensiven Äztangriff, sichtbares Zeichen der Redu- 
zierung der Korrosionsbeständigkeit. Typische Anwendungsgebiete hierfür sind Blechbiegen, Abset- 
zen, Sicken. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind sorgfältige Werkzeugausführung: Nitrieren Be 
der belasteten Oberflächen, Rundungen anstelle von winkligen Anfasungen sowie hochviskose und ter 
druckbelastbare Schmierung, um Stick-Slick-Effekt und Oberflächenanrisse infolge behindertem de 
Gleiten zu vermeiden, Bilder 6, 8. Abhängig von der Legierungszusammensetzung aber auch den tie 
Umformparametern ist die Entstehung von Verformungsmartensit möglich. Eine Orientierung bietet Fo 
das Abtasten der gefährdeten Regionen mittels Permanentmagnet (Verformungsmartensit ist ferro- 
magnetisch), sicheres Indiz ist die LB-Ätzung Bild 7. 
Ein Maß für die Austenitstabilität und das Korrosionsverhalten hat Angel /3/ mit dem Mazo-Wert 
formuliert: 
Mazo (°C) = 413 - 462 (% C+%N2;) - 9,2 (% Si) - 
8,1 (% Mn) - 13,7 (% Cr) - 9,5 (% Ni) 
- 18,5 (% Mo). 
Danach gilt als Stabilitätskriterium diejenige Temperatur, bei der nach 30 %-iger Kaltumformung 
50 % Martensit entstanden sind. Eine Kaltverfestigung, bei der nach Bäumel /4/ kein Martensit ein- 
tritt, vermindert die allgemeine Korrosionsgefahr nachweislich nicht, Martensitbildung reduziert die 
Korrosionsbeständigkeit in Grenzen. Praktische Auswirkungen zeigen sich, wenn der Stahl nahe der Bi 
Beständigkeitsgrenze beansprucht wird. Sc. 
flä 
un 
Bild 8: Mangelschmierung beim Bild 9: Widerstandspunktschweißen von an 
Kaltumformen begünstigt Stick-Slick-Effekt X 2 CrNiMoN 17-13-5 2 x 1,5 dick. Bei Bil 
und Rißeinleitung optimalen Schweißparametern grenzt sich Ser 
Schweißlinse markant ab. LBI. 24 x LB
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.