Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 30 (1999) 181 
. Mikrocharakterisierung und Nanobereichsanalytik des Schnellarbeitsstahles S 6-5-2-5 
v 
ene er Peter Warbichler, Ilse Papst, Ferdinand Hofer, Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie und 
ner Mod Zentrum für Elektronenmikroskopie, Technische Universität Graz, 
0 oh Gottfried Pöckl, Böhler Edelstahl GmbH, Kapfenberg 
Einleitung 
Schnellarbeitsstähle werden wegen ihrer hervorragenden Verschleißbeständigkeit für 
schnelldrehende Werkzeuge (wie z.B. Bohrer, Fräser) verwendet. Die hohe Warmfestigkeit ist auf 
den großen Anteil an primären Karbiden zurückzuführen, die bereits während der Erstarrung 
gebildet und bei der Warmumformung in Form, Größe und Orientierung verändert werden. Im 
Gefüge eines optimalen Schnellarbeitsstahles sollen die Primärkarbide ungefähr 1-3um groß und 
homogen verteilt sein. Dies wird annähernd durch eine pulvermetallurgische Fertigung erzielt, was 
allerdings mit großem Aufwand und daher mit hohen Kosten verbunden ist. Diese 
pulvermetallurgischen Stähle werden nur für Spezialanfertigungen eingesetzt. Die meisten 
Schnellarbeitsstähle werden nach wie vor konventionell mit weniger idealen Karbidverteilungen 
und -größen (Zeilengefüge durch Walzvorgang und sehr grobe Karbide durch lange 
Erstarrungszeiten) hergestellt. Daher ist es das Bestreben auch bei diesen Stählen durch bestimmte 
Prozeßverfahren Gefüge mit feineren, homogen verteilten Karbiden zu erzeugen. Ziel der 
vorliegenden Untersuchung war es, sowohl die Primärkarbide als auch die Sekundärkarbide in zwei 
Schnellarbeitsstählen, deren Zusammensetzungen sich nur im Spurenelementbereich unterscheiden, 
rschiedlichr mittels  Analytischer Elektronenmikroskopie (AEM) morphologisch und analytisch zu 
5 charakterisieren. 
en führen zu 
wa Die traditionelle Transmissionselektronenmikroskopie ist eine effiziente Untersuchungsmethode für 
MM die Darstellung der Mikromorphologie von Metallen und Legierungen. Mittels Hell- und 
Mn i Dunkelfeldabbildung lassen sich z. B. Korngrenzen, Gitterfehler und Ausscheidungen sehr gut 
3 al abbilden. Sind in das Matrixmaterial Ausscheidungen mit unterschiedlicher chemischer 
d m fo Zusammensetzung und Kristallorientierung eingebettet — so wie es bei Stihlen im Allgemeinen der 
TE Fall ist — stößt man an die Grenzen der konventionellen Techniken. Eine Erweiterung des 
Beeinflussung Mikroskops zum Analytischen Transmissionselektronenmikroskop (AEM) ermöglicht es mittels der 
energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDXS) und der Elektronenenergieverlustspektroskopie 
(EELS) qualitative und quantitative Aussagen über die chemischen Zusammensetzungen von 
einzelnen Ausscheidungen zu geben. Diese punktuelle Untersuchungsmethode ist sehr zeitintensiv 
und es ist nicht möglich, die Gesamtheit aller sich im untersuchten Probenvolumen befindlichen 
nde, 30. Ausscheidungen zu erfassen. Mehr Möglichkeiten bietet die Energiefilternde Transmissions- 
| elektronenmikroskopie (EFTEM), mit deren Hilfe sämtliche Ausscheidungen innerhalb eines 
i bestimmten Probenvolumens, unabhängig von ihrer Orientierung in der Matrix, sowohl 
morphologisch als auch analytisch erfaßt werden können. Die Grundlage der Energiefilterung 
« bildet die EEL-Spektroskopie (1). Mittels bestimmter Verfahren (2) ist es möglich mit der EFTEM 
ht. (1997) elementspezifische zweidimensionale Verteilungsbilder zu erhalten, die sowohl Informationen über 
die Gesamtzahl aller Ausscheidungen im untersuchten Probenbereich als auch über ihre chemische 
pie ane Zusammensetzung geben. 
LY. 123-1 
am behavior & Experimentelles 
Die Effizienz der EFTEM soll an zwei Schnellarbeitsstihlen des Typs S 6-5-2-5 demonstriert 
werden (Zusammensetzung: 0,9%C, 4%Cr, 6%W. 5%Mo, 2%V und 5%Co). Beide Stähle wurden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.