600 Prakt. Met. Sonderband 30 (1999)
1500 rn
1455 °C
© 1300- 37
| NiMo
j :
| 11004 NiMo28 +o 6)
5 910 °C
b> 900 - 870 °C
NigMo —~ NizMo
) )
700 + ES, nn
0 1 20 30 49 50
Mo, Masse %
Bild 11: Ausschnitt aus dem Zweistoff-Phasendiagramm Ni-Mo nach (1)
Zusammenfassung
Die wesentliche Forderung an einen Chemieapparat aus einem Nickelbasiswerkstoff ist die
Korrosionsbestindigkeit. Aus den gezeigten Schadensbeispielen geht hervor, daß Apparate oder Ap-
parateteile aus Nickelbasiswerkstoffen insbesondere durch selektive bzw. interkristalline Korrosion
geschädigt werden. Ursache hierfür ist ein heterogener Gefügezustand, der vielfach durch bestimmte
Verarbeitungs- bzw. Fertigungsschritte hervorgerufen wird. Auch die Zähigkeit der Werkstoffe, die
bei dem Einsatz für einen Druckapparat von entscheidender Bedeutung ist, kann durch einen
ungünstigen Gefügezustand negativ beeinflußt werden.
Ein heterogener Gefügezustand kann einerseits durch Ausscheidungsvorgänge infolge der
Wärmeeinbringung bei der Verarbeitung hervorgerufen werden, wodurch an Legierungselementen
verarmte Bereiche entstehen. Diese können bei Vorliegen eines entsprechenden Mediums bevorzugt
angegriffen werden. Andererseits kann es bei der Erstarrung aus dem flüssigen Zustand z.B. beim
Gießen oder beim Schweißen zur Seigerung von Legierungselementen kommen. Die dadurch
bewirkte ungleichmäßige Verteilung von Molybdän oder Chrom kann zu einem selektiven Angriff
führen.
Die bei den Schäden gesammelten Erfahrungen sind in die Weiterentwicklung der Legierungen
eingeflossen. Durch Optimierung der chemischen Zusammensetzung läßt sich der geforderte homoge-
ne Gefügezustand auch nach der Verarbeitung erhalten. Vielfach läßt sich der homogene
Gefügezustand erst durch eine abschließende Endwärmebehandlung erreichen.
Literatur
(1) Büth, H.-J., Köhler, M., Werkstoffe u. Korrosion, 43, 421 - 425, (1992)
(2) Nakahara, M., Shoji, T., Corrosion, 52, 634 - 642, (1996)
(3) Heubner, U., Köhler, M., Werkstoffe u. Korrosion, 43, 181 - 190, (1992)
a 39.
1¢, \