Augerelektronenspektroskopie (AES) sowie analytische TEM kommen dann ergänzend zum backscatte
Einsatz. Verfahren
kristallogı
EDX
| Punkt | beugungs!
iy
ba,
RE vd
EDX-Messung von (, Si REM-Abbildung Auger-Elementverteilungsbild —
Bild 5: EDX/Auger-Elementaranalyse an einem Defekt nach FIB-Querschnitt A
Bild 5 zeigt die REM-Aufnahme von einem FIB-Querschnitt durch einen vergrabenen Defekt sowie
zwei EDX-Punktanalysen und ein AES-Elementverteilungsbild. Die Untersuchungen zeigen fr ol
deutlich, dass es sich hier um ein von Si umbhiilltes SiO,-Teilchen handelt. Gers
. . . . x a . UE
Die EFTEM-Elementverteilung in Bild 6 zeigt klar ein Si-Teilchen, das mit Ausnahme der YW
Auflagefläche von einer dünnen Ti/TiN-Barrierschicht umgeben ist. Daraus kann man folgern, dass
das Teilchen bereits vor der Barriereabscheidung vorhanden war. Bild 7: Ko
In Bild 7
der Best
mittels R
der Kup
Fasertex
Körnern,
orientier
Bild 6: Defekt-Analyse mittels EFTEM (Partikel)
Die Untersuchung von Kontakten mit hohem elektrischen Widerstand bzw. von offenen Kontakten
mittels REM/FIB und die entsprechende physikalische Fehleranalyse mittels analytischer TEM sind
in [81 beschrieben worden.
4. Gefügeanalyse an Metall-Interconnects Bild 8: ©
Die Zuverlässigkeit mikroelektronischer Bauelemente hängt wesentlich von der Stabilität der on- Has:
chip-Interconnects gegeniiber Elektromigration ab. Bei Kupfer-Interconnects stellen die Bild 8
Grenzflichen zur Barriere und zu einem dünnen Dielektrikum schnelle Diffusionspfade dar. Die Kupfer!
Ausbildung dieser Grenzflächen ist mit der Größe und der Orientierung der Kupferkörner in den u
Leitbahnen korreliert. der Sen
Sowohl die Korngröße und deren Verteilung als auch die Textur von Kupferkörnern in dünnen Neigung
Schichten und sub-Mikrometer-Interconnects können mit Hilfe der EBSD-Methode (electron
26