Full text: Fortschritte in der Metallographie

102 Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 
In « 
3.2 SANS-Messungen nen 
SANS-Messungen wurden an der gehärteten und den bei 300, 550, 570, 610 und 700°C angelas- Mo 
senen Proben durchgeführt, es konnten jedoch nicht alle Messungen einer Auswertung unterzogen tior 
werden. Die gehärtete Probe zeigt gegenüber der bei 300 °C angelassenen signifikant höhere Streuin- rat 
tensitäten und zwingt zur Annahme, dass das Volumen streuender Phase bei Anlassen auf 300°C Aus 
abnimmt. Auf Basis der TEM-Ergebnisse kann diese Behauptung allerdings nicht bestätigt werden, WI 
möglicherweise liefern hier die vermuteten unmagnetische Restaustenitfilme im gehärteten Gefüge vel: 
zusätzliche Streubeiträge. Die Messung an der gehärteten Probe wird deshalb nicht weiter behandelt. Ca. 
Um die Veränderungen der Ausscheidungen beim Anlassen zu untersuchen, wurde von den magne- Zug 
tischen Streukurven der 550, 570 und 610°C Proben jene der 300 °C Probe subtrahiert. Die 300°C Nac 
angelassene Probe ist demnach ein Referenzzustand und es werden nur Anderungen der Ausschei- Es 
dungen relativ zu dieser Probe verfolgt. Auf die Behandlung der 700°C Probe wird verzichtet, da te © 
hier Gefüge- und Ausscheidungsveränderungen bereits zu groß sind, um eine Relativbetrachtung zu ZUS 
rechtfertigen. ang 
In einer ersten Auswertung wurden unter der Annahme kugelférmiger, unmagnetischer Ausschei- SAI 
dungen die TeilchengréBenverteilungen Dy (R) aus den Differenzstreukurven riickgerechnet (Abbil- 
dung 3). Die Population von Teilchen mit GréBen unter 1 nm wird nicht weiter behandelt, weil es 
überaus zweifelhaft ist, ob es sich hier um Ausscheidungen im klassischen Sinn handelt und sich die- 
ser GroBenbereich jeder Uberpriifung durch das TEM entzieht. Das Gesamtvolumen der betroffenen 
„Ausscheidungen“ ist jedoch im Vergleich zu den größeren nur gering. 
Die 550 °C-Probe zeigt ein Maximum bei ca. 12nm Teilchenradius (ca. 24 nm Durchmesser) und 
einen langsamen Abfall hin zu größeren Radien. Gemäß der TEM-Beobachtungen sind hier einerseits 
Cu-Ausscheidungen (5-15 nm) und andererseits stäbchenförmiger Zementit zu erwarten, vielleicht 
auch schon NbC-Teilchen (3-10 nm). Offenbar werden die feinen Ausscheidungen durch die SANS- 
Auswertung größer bewertet, als sie sich im TEM darstellen. Es ist durch diesen Fit nicht möglich, 
die Teilchengrößenverteilungen der Einzelpopulationen getrennt aufzulösen. 
Bei der nächsthöheren Anlasstemperatur kommt ein weiteres lokales Maximum bei ca. 7 nm (14 nm 
Durchmesser) hinzu, während der Rest der Teilchengrößenverteilung unverändert bleibt. Hierfür 
kommen NbC-Ausscheidungen (im TEM 3-10 nm) in Frage. 
610°C führen zu erhöhten Teilchendichten im gesamten GroBenbereich zwischen 4 und 50 nm (8- 
100 nm Durchmesser). Feine Ausscheidungen wurden im TEM gefunden, bei den groBeren konnte Abt 
kein direkter Nachweis erbracht werden Zus 
0 setz 
von 
Eine 
unn 
Eh erh: 
auc 
(nie 
a Es: 
Bo R [nmi Ato 
SAI 
Abbildung 3: Gefittete TeilchengréBenverteilungen Dy/(R) in doppel-logarithmischer (a) bzw. linearer inte 
Skalierung (b) der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.