Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 103 
In der oben beschriebenen Auswertung wurden die TeilchengréBenverteilungen aus den gemesse- 
nen magnetischen Streukurven rückgerechnet. Zusätzlich wurden auf Basis der TEM-Erkenntnisse 
 angelas- Modellverteilungen (Uberlagerung von Log-Normalverteilungen verschiedener Ausscheidungspopula- 
Tterzogen tionen) erstellt und die daraus resultierenden magnetischen und nuklearen Streukurven durch Va- 
a Streuin- riation der Verteilungsparameter den gemessenen Streukurven angepasst. Im Unterschied zur ersten 
uf 300°C Auswertung fließt hier auch die Information über die chemische Zusammensetzung ein, außerdem 
+ werden, wird für den Zementit eine ellipsoide Geometrie angenommen. Beide Vorgehensweisen kommen zu 
n Gefüge vergleichbaren Ergebnissen. Zwischen 300 und 550°C scheiden sich unmagnetische Teilchen von 
ehandelt. ca. 20 nm Durchmesser aus. Teilchen mit größerem Durchmesser werden vor allem dem Zementit 
n magne- zugerechnet. Die Unterschiede zwischen den 550 und 570°C angelassenen Proben sind nur gering. 
ie 300°C Nach dem Anlassen bei 610°C sind im ganzen GroBenbereich mehr Ausscheidungen zu finden. 
Ausschei- Es ist naheliegend, aus den berechneten Teilchengrößenverteilungen durch Integration das gesam- 
chtet, da te ausgeschiedene Volumen zu ermitteln und dem Volumen an unmagnetischer Phase gegenüber- 
htung zu zustellen, das durch Magnetjochmessungen ermittelt wurde. In Abbildung 4 sind diese Volumina 
angegeben und mit Literaturwerten verglichen. Es zeigt sich eine qualitative Übereinstimmung von 
Ausschei- SANS-Messung und direkter (magnetischer) Messung. 
et (Abbil- ) 
It, weil es fF 
I sich die- ) Ag errechnet 
troffenen nach Bida et al 
sser) und by 
einerseits 
vielleicht 
ie SANS- 1 F 
. möglich, 
m (14 nm 0 
t. Hierfiir OL dibs mio 
0 100 200 300 400 500 600 700 
0 Bm ( 5 Anlasstemperatur [°C] 
en konnte Abbildung 4: Volumen unmagnetischer Phase aus Magnetjochmessungen und SANS-Ergebnisse. 
Zusitzlich sind Literaturwerte nach Bidal'®l et al. fiir einen vergiiteten Stahl shnlicher Zusammen- 
setzung eingetragen. Zwischen 200 und 300 °C zerfällt Restaustenit, über 400 °C bildet sich Zementit, 
von dem entgegen Literaturangaben!®l angenommen werden muss, dass er nicht ferromagnetisch ist. 
Eine wichtige Eigenschaft der ermittelten Teilchengrößenverteilungen ist, dass der Zementit als 
unmagnetisch angenommen werden muss, um nicht unrealistisch hohe Ausscheidungsvolumnia zu 
erhalten. Die Messung des unmagnetischen Phasenanteils zwingt ebenfalls zu dieser Annahme, die 
auch deshalb vertretbar ist, weil der ferromagnetische Zustand des reinen Fe3C nicht sehr stabil ist 
(niedrige Curietemperatur von 210 °C) und es sich im vorliegenden Fall nicht um reines Fe3C handelt. 
= Es ist denkbar, dass substitutionelle Legierungsatome und die dadurch hervorgerufene Anderung des 
Atomabstands im Zementit zum Zusammenbruch der ferromagnetischen Ordnung führen. Für die 
SANS-Messung hat das die entscheidende Konsequenz, dass der sich in einem breiten Temperatur- 
v. linearer intervall ausscheidende Zementit die magnetische Streukurve beeinflusst und somit die Berechnung 
der Größenverteilungen erschwert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.