Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 113 
CHARAKTERISIERUNG DER GRAPHITVERTEILUNG IN 
; SPHAROGUSS 
)y image 
ase and ET > * . * , ek = 
x of the B. Tomic’' ‚,B. Harrer‘ , A. Kottar , H.P. Degischer , L. Zeipper , J. Kastner 
po Inst. f. Werkstoffwissenschaft u. Werkstofftechnologie, Techn.Universitat Wien, A-1040 
Ls FH OO Forschungs- & Entwicklungs GmbH, Campus Wels, A-4600 Wels 
nification wor . . 
Georg-Fischer-Eisenguss GmbH, A-3130 Herzogenburg 
n source 
ysity and 
ges are 
en KURZFASSUNG 
table for N . : i 
ity were Versuchsabglisse von Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS 700) werden metallografisch, 
of easier mittels Roéntgenradiografie und -Computer-Tomografie (XCT) untersucht. Aus den licht- 
igh pass mikroskopischen Schliffbildern werden neben den Kennwerten der mittleren &quivalenten 
| to the Kreisdurchmesser, der Spharizitat und der Teilchendichte, GrélRenverteilungshistogramme 
result of ermittelt. Die Anteile der Graphitteilchen > 50 um werden bestimmt. Flachige Anh&ufungen 
größerer Graphitpartikeln werden mittels Mikroradiografie abgebildet. XCT Absorptions- 
verteilungen veranschaulichen die 3-dimensionale Verteilung sowohl der Graphitpartikeln 
(> 30 um) als auch der Erstarrungslunker. Die beschriebenen Methoden können eine 
Grundlage für die Korrelation der lokalen Graphitverteilungen mit den Erstarrungs- 
bedingungen und mit Risspfaden nach mechanischen Belastungen bilden. 
Analysis 
1. EINFUHRUNG 
Powder 
Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) zeichnet sich durch hohe Festigkeit auch bei erhöhten 
in: ASM Temperaturen, durch relativ gute Zahigkeit, attraktives Dampfungsvermégen und kosten- 
günstige Produktgestaltung aus. Mittels Legierungselementen wird das Grundgeflige 
k Vol. 9 beeinflusst, welches rein ferritisch, rein perlitisch oder ferritisch/perlitisch ausgebildet 
. werden kann. Über diese Variationen wird die Festigkeitsklasse der jeweiligen Gusseisen- 
analysis sorte eingestellt [1-3]. Die zweite Variablengruppe bezieht sich auf die Graphitphase, die 
über die Erstarrungsbedingungen unterschiedlich ausgebildet wird. Bei GJS ist der 
Großteil der Graphitteilchen ‘kugelig’. Die Sphärizität F ist ein quantitatives MaRß für die 
Rundheit der Teilchen und berechnet sich aus Schliffbilddaten der Fläche A und des 
Umfanges U einzelner Teilchen wie folgt: F = 4 m A/U*. F kann Werte im Intervall 0 — 1 
annehmen, wobei sich 1 für ideale Kreisflächen ergibt. Der relative Anteil aller Graphit- 
teilchen mit einer Sphärizität größer 0,70 wird als Nodularität (N) bezeichnet, wobei für 
GJS N>85% sein soll. So steigt mit der Nodularität die Kerbschlagarbeit und das Grund- 
gefiige bestimmt zunehmend die Zahigkeit. Die Teilchendichte beeinflusst die Ferritisier- 
ung und je höher sie ist, umso tiefer liegt die Ubergangstemperatur [1,2]. Die Gréken- 
verteilung der Graphitpartikel wirkt sich auf die bruchmechanischen Kennwerte aus: große 
Sphérolithen vermindern die Bruchdehnung, erhöhen aber die Kerbschlagarbeit in der 
Hochlage [1-3]. Laut [2] besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Bruchzahigkeit 
und der Teilchendichte bzw. der mittleren Größe der Graphitkugeln, wie in Bild 1 dar- 
gestellt. Bei der Angabe von mittleren Teilchengrößen wird der Anteil der eigenschafts- 
relevanten, größeren Graphitteilchen nicht explizit ermittelt. Histogramme der Größen- 
verteilung können mittels quantitativer Bildanalyse bestimmt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.