Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 219 
Ir berech- In den Abbildungen 3 a) und b) zeigen sich, abhangig vom Aluminiumgehalt und der Kihlra- 
kritischen te, unterschiedlich stark ausgepragte Minima des differentiellen Ausdehnungskoeffizienten 
en basie- im Temperaturbereich zwischen 700 und 550 °C. Durch die Reduktion des Aluminiumgehal- 
chlieBend tes wird das Minimum ausgepragter (Abbildung 3 a)), jedoch bleibt der Temperaturbereich 
> entspre- der Umwandlung nahezu konstant. Höhere Kühlraten führen hingegen zu einer Verschie- 
n Wasser bung der Ferritbildung zu tieferen Temperaturen und verringern die Menge an umgewandel- 
n und mit ten Austenit (Abbildung 3 b)). Ab Temperaturen unter 350 °C beginnt die Martensitbildung, 
wobei diese am stärksten bei einem niedrigen 
550 , Alhoch Aluminiumgehalt oder hohen Kühlraten aus- 
mate imitel geprägt ist. Mit unterbrochenen Glühsimula- 
7 500 Mniedrie tionen wurden die Gefügezustände, wie in 
475 Abbildung 4 in lichtmikroskopischen Aufnah- 
Wi men ersichtlich, eingestellt, wobei die dunk- 
leren Bereiche den Ferrit und der Rest den 
L. 400 5 . . 
© 375 während des Abschreckens in Martensit um- 
- '. 350- gewandelten Austenit darstellen. 
AA soe Um den Austenit weiter mit Kohlenstoff anzu- 
10 K/s 300 + RA reichern, ist ein weiterer Wärmebehandlungs- 
dung 73 0.6 0.7 0.8 ae we 1.3 14 1.5 schritt nötig. Dies wird durch das Halten in der 
7700 00 SW. % Bainitzone erreicht. Dabei wandelt der Auste- 
Abbildung 5: Einfluss des Aluminiumgehal- nit in ferritischen Bainit um. Um nun vorab ei- 
tes auf die Lage der To-Kurve ne Abschätzung der maximal möglichen Koh- 
drig) lenstoffsättigung im Austenit zu erhalten, sind 
mit ThermoCalc Berechnungen der To-Temperatur durchgeführt worden (Abbildung 5). Die 
allen Aus- To-Kurve zeigt dabei nur eine geringe Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt. Tendenziell wird 
mit sinkendem Aluminiumgehalt die To-Kurve zu niedrigeren Kohlenstoffgehalten verscho- 
ben. Um den Bainitanteil und die Wachstumskinetik bei verschiedenen Haltetemperaturen 
als Funktion der Haltezeit vergleichen zu können, wurden Versuche am Dilatometer durch- 
geführt und normiert dargestellt (Abbildung 6 a) bis c)). Mit zunehmender Haltetemperatur 
sinkt die Menge an gebildeten Bainit ab, die Wachstumskinetik steigt jedoch an. Auffallend 
ist auch, dass bei Variante Al niedrig am meisten Austenit umgewandelt wird. Ein zweistu- 
figes Umwandlungsverhalten ist ab Temperaturen von 450 °C erkennbar, wobei der Beginn 
des zweiten Anstiegs mit sinkendem Aluminiumgehalt zu klrzeren Haltezeiten verschoben 
wird (siehe Pfeile in Abbildung 6 a) bis c)). Ergénzend ist der Gehalt an Restaustenit nach 
den Wärmebehandlungen gemessen worden (Abbildung 6 d)). Der reduzierte Restaustenit- 
gehalt ab Temperaturen von 425 °C ist deutlich erkennbar. Mit sinkendem Aluminiumgehalt 
kann auch weniger Restaustenit bei gleicher Haltezeit stabilisiert werden. Abbildung 7 zeigt 
exemplarisch das Mikrogefüge der unterschiedlichen Varianten bei gleicher Haltetemperatur 
und -zeit. Mit sinkendem Aluminiumgehalt steigt der Anteil an gebildeten Bainit (dunkelste 
iner Kühl- Phase) deutlich an. Die weißen Inseln stellen Restaustenit oder Martensit dar. 
en 4. Diskussion 
On Der wichtigste Schritt zur Stabilisierung des Austenits bis Raumtemperatur liegt in der Koh- 
1 den ge- lenstoffanreicherung während der speziellen zweistufigen Wärmebehandlung, wie sie groß- 
_ Das an- technisch in Kontiglühen und Feuerverzinkungsanlagen eingesetzt wird. 
jem Ferrit Das Einstellen der interkritischen Glühparameter ist der erste wichtige Schritt und erfordert 
‚os Ferrit- das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Legierungszusammensetzung und der 
Menge an gebildetem Austenit. Durch die Reduktion von Aluminium wird das a + Zweipha-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.