Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 457 
adaquate 
die Glas- 
Nn mit dem 
Tempera- 
an Glaser 
ten aller- 
isch her- 
Monaten 
1 aus den 
mosphare 
Schmelz- hk 
telle aus- 7 GT Pa 
wurde die Abb. 1: Anoxidierte Kontaktseite eines schmelzgesponnenen CueoZr40 Bandes (nach 3 Monaten 
und dann bei Raumtemperatur an Laborluft) 
ser) Düse 
Bei der Analyse des Oxidationsverhaltens von ZrezCu48NisAls [12], aber auch CueoZr3o Ti40- 
Netzsch) Gläsern [8] hatte sich bereits gezeigt, dass die Oberflächenbehandlung vor Beginn der 
hsbeginn Oxidation wesentlichen Einfluss auf die ablaufenden Keimbildungsvorgange hat. An 
chen der schmelzgesponnenen Zr7oPdso-Bénder konnte gezeigt werden, dass eine naturliche Oxid- 
ektronen- schicht, eine etwa 20 nm dicke bei der Herstellung sich bildende ZrO,-Schicht, die weitere 
ırden die Oxidation hemmt [13]. Die eigentliche Keimbildung erfolgt an unbehandelten Oberflächen 
1s diesen zunächst nur an Stellen, an denen diese natürliche Oxidschicht beschädigt ist, etwa 
itten, die entlang von Kratzern oder den Kontaktriefen auf der Kontaktseite der Bander. Auf frisch 
rsuchung angeschliffenen Zrg7CuqgNigAlg- bzw. CugeZrseTiio-Glésern beobachtet man die Bildung 
die Quer- von Cu,O-Globulen als ersten Schritt des Oxidationsvorganges, und zwar entlang der 
-Mulden- Schleifriefen. Dieser erste Oxidationsschritt wird zunehmend eliminiert, wenn die Proben- 
t (Gatan, oberflache vor der Oxidation poliert wird. Es ist anzunehmen, dass es entlang der Schleif- 
riefen zu einer bevorzugten Segregation von Kupfer kommt, das anschlieRend oxidiert und 
die Bildung von ZrO; katalysiert. 
Die Oxidation metallener Cu4eZr42Al7Ys-Gläser verläuft ähnlich wie die Oxidation von 
CusoZrsoTi4+0-Gläsern [7,8]. Abb. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme 
eines oxidierten schmelzgesponnenen Bandes. Wie bei den CueoZrsoTi40-Gläsern kommt 
längerer es zur Bildung einer mehrlagigen Oxidschicht: Eine innere Oxidschicht ist lamellar aus 
ektronen- kubischem ZrO, und Cu aufgebaut, mit Lamellenabsténden in der GréRenordnung von 
ben lokal etwa 5 nm. Die auRere Oxidschicht wird aus Cu,O-Globulen gebildet, auf denen CuO- 
site eines Nadeln aufwachsen. 
ratur. Die Abb. 3 zeigt den Vergleich im Oxidationsverhalten zwischen geschliffenen und polierten 
Kristallen massiven CuaeZr42Al7Ys-Gläsern. Während auf den polierten Proben nur sehr vereinzelt 
t al. [11] Cu2O-Globulen zu finden sind, werden die Schleifriefen der geschliffenen Probe damit 
chen Cu- dekoriert. Auch die innere homogene Oxidschicht ist nach einer Oxidation über 16 h bei 
chnell zu 320°C auf der geschliffenen Probe deutlich dicker. Elektronenmikroskopische Unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.