Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 73 
Untersuchung der Leitsilber zu kontaktieren, um elektrostatischer Aufladung entgegenzuwirken. Eine 
d Orientierungs= zusätzliche Reinigung wurde durch finfminitiges Plasmareinigen im Rasterelektronen= 
enpraparation von mikroskop (REM) erzielt. 
rmationstiefe des Die restlichen Proben wurden ausgebettet, um einen guten elektrischen Kontakt zu 
jsfreie Oberfläche gewährleisten, und anschließend mit einem LectroPol-5 der Firma Struers elektrolytisch 
‚ Oberflächenrelief poliert. Hierfür wurden der A2 Elektrolyt bei einer Spannung von 40 V, einer Flussrate von 
tenbildung führen 10 und einer Polierzeit von 12 s bei 23°C als bestgeeignetste Parameter gefunden. Sofort 
nach Beendigung des Poliervorgangs wurden die Proben mit Ethanol und Isopropanol 
er Stähle aufgrund gereinigt. Wiederum wurden die Proben sofort im Anschluss an die Präparation in der 
darauf zu achten, REM-Kammer Plasma gereinigt und die Untersuchungen gestartet. Zusätzlich wurde eine 
<lappt. Deshalb ist kombinierte Methode aus elektrolytisch Polieren mit den oben genannten Parametern und 
polieren darauf zu einer anschließenden manuellen fünfzehnminütigen Endpolitur mit OP-U angewandt. 
~h die Polierdauer Die EBSD-Analysen wurden in einem Feldemissions-REM des Models VERSA 3D der 
5»ben auch mittels Firma FEI ausgeführt, welches mit einem Hikari XP EBSD-System der Firma EDAX 
t wird, vorbereiten. ausgestattet ist. Die Proben wurden bei einem Arbeitsabstand von 15mm mit einer 
u einem starken Beschleunigungsspannung von 20 kV, einem absorbierten Strom von 6 nA und einem 
 Phasen [12]. 6x6 Binning abgerastert. Es wurden jeweils Scans einer GroRe von 70x70 um? bei einer 
sines karbidfreien Schrittweite von 100 nm verglichen. Der Konfidenzindex eines Scans gibt an, wie gut sich 
die Beugungsmuster der an der Probe riickgestreuten Elektronen indizieren lassen und 
wird in weiterer Folge als Maß für die Qualität der Probenpräparation herangezogen. Zur 
Datenauswertung wurde das Programm TSL OIM Analysis 7 verwendet. 
ıt, welcher von der 3. ERGEBNISSE 
einem Dilatometer 
induktiv auf eine 
in gehalten und 3.1 VIBRATIONSPOLIEREN 
altetemperatur von 
der Austenit in Abbildung 1a zeigt eine Sekundarelektronenaufnahme (SE) der Probenoberflache im REM 
nstoff stabilisierten nach 3 h Vibrationspolieren mit der Tonerde-Suspension MasterPrep™. Es ist eine relativ 
uftreten. glatte Oberfläche zu erkennen, jedoch sind vereinzelt Rückstände der Suspension 
d eingebettet und sichtbar, welche mit Pfeilen markiert wurden. Diese können durch eine gründliche 
er geschliffen und Reinigung mit Seife vermieden werden. Des Weiteren ist ein leichtes Relief der Oberfläche 
1 poliert. Aufgrund ersichtlich, welches zu Abschattungen führen kann. Eine Unterscheidung der einzelnen 
erschritten bei der Phasen ist in diesem Zustand nicht méglich. Die Ergebnisse der EBSD-Messungen dieser 
fe der Praparation Proben hatten einen durchschnittlichen Konfidenzindex von 0.58. Vor allem an 
en wurde mit zwei Korngrenzen und in austenitischen Bereichen bzw. M/A Inseln sinkt die Qualität der 
estlichen Proben Beugungsmuster. 
der Firma Buehler Die Oberflache der Proben, welche fiir 3 h mit der Siliziumoxid-Suspension MasterMet 2 
)nerde-Suspension vibrationspoliert wurden, sieht ahnlich aus, wie in Abb. 1b anhand der SE-Aufnahme 
-uck während des erkennbar ist. Es sind ebenfalls vereinzelt Rückstände (mit Pfeilen markiert) und ein 
‚urden anstelle der leichtes Relief der Oberfläche wahrnehmbar. Der durchschnittliche Konfidenzindex beträgt 
em Klebeband auf 0.55 und liegt somit bei den vibrationspolierten Proben in einem ähnlichen Bereich. 
spensionen jeweils Folglich wurde kein Einfluss der Suspension auf die Qualität der Beugungsmuster anhand 
die Probenflächen dieses Stahls festgestellt. 
ter mit Ethanol im 
ielte eine saubere 
robenkammer des 
| verhindern. Trotz 
it Kupferband oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.