Full text: Fortschritte in der Metallographie

96 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
Das Trocke 
unbeschicht 
Schnittparar 
Nach kurze 
schneiden a 
Proben vor 
chemischer 
und einer ve 
cr Als weitere 
He 3 die Spanbil 
Werksti mikroskopie 
: , : . Beam (FIB) 
Abb. 1: Darstellung der Spanbildungszone im orthogonalen Schnitt (aus [5] ibernommen). Schiifforobel 
In diesen Bereichen kommt es zu starker plastischer Verformung des Werkstückmaterials. DE z 
Zur Abschätzung der Dehnrate innerhalb der primären Fließzone kann die Beziehung als geeigne 
nach Stevenson et al. [6] verwendet werden: deionisierter 
g=C 2 (1) (2-15 5»). 
h 
Dabei beschreibt vs die Schergeschwindigkeit in der primären Scherzone, h die Höhe der 
Scherzone und C eine Konstante (nach [6] ist C = 1,1). In der sekundären Scherzone kann 3. ERGEB 
die Dehnrate näherungsweise ebenfalls mit Gleichung (1) abgeschätzt werden. . 
Bei genügend hoher Schergeschwindigkeit (vs= vc= 50 -— 100 m/min) innerhalb der N ein 
Scherzone und kleiner Scherzonenhéhe (h = 10 — 30 um) sind Dehnraten im Bereich von Beraha 1 At 
6:10° - 110° s' moglich. Diese hohen Dehnraten fiihren zu nanokristallinem Gefüge 
innerhalb der Aufbauschneide [7]. Aufgrund des Verformungsgradienten innerhalb der 
Scherzone sind darüber hinaus verschieden stark verformte Materialbereiche im 
entstehenden Span möglich. Die Mikrostruktur im Bereich der Spanbildungszone und im 
Speziellen in der Aufbauschneide selbst wurde für das trockene Außenlängsdrehen von 
Stahl C45E im normalisierten Zustand bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten eingehend 
untersucht. Im Speziellen war der Einfluss der Variation der Schnittgeschwindigkeit (und 
damit der Dehnrate) auf die Ausbildung der lokale Mikrostruktur von Interesse. 
2. VERSUCHSAUFBAU UND PROBENGEOMETRIE Abb. 3: Da 
Ve = 501 
Als Werkstiickwerkstoff fur die gezielten Untersuchungen wurde C45E im normalisierten 
Zustand (mittlere Korngröße ca. 16 um; Harte ca. 194 HV1) verwendet In Abb. 3 si 
Schnittgeschwindigkeit v, [m/min’ nn Schliff darge 
Vorschub / [mm/ev] I | rn vn 
Schnitttiefe a, [mm] i Betrachtung 
Spanwinkel y [°] kompaktiert- 
Freiwinkel o [°] 
Keitwinkel ff [°] 
Eckenradius r, [mm] 
Einstellwinkel x, [°] WE 
Schneidkantenradius 7a um? ne 
Abb. 2: Auflistung der Spanparameter (links) und schematische Darstellung des 
Zerspanprozesses (Aufenlangsdrehen) (rechts).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.