Full text: Fortschritte in der Metallographie

100 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
einer Schnittgeschwindigkeit von 100 m/min einstellen, hingegen eine homogene EINFLUS 
nanokristalline Mikrostruktur mit Korngrößen im Bereich 100 — 300 nm (siehe Abb. 6 und BESTIMN 
Abb. 7) aufweisen. Die TEM-Analysen zeigen fur alle betrachteten 
Schnittgeschwindigkeiten nanokristalline Ferritstruktur mit jeweils unterschiedlicher Fe-25Co- 
Zementitanordnung. Die Ergebnisse zeigen, dass eine zunehmende Dehnrate von 
ca. 6:10* s auf 1:10° s zu einer zunehmenden Zerkleinerung des Zementits filhrt und zu Ch. Turk*, G 
einer starken Morphologieénderung von lamellar zu partikelférmig. 
4. ZUSAMMENFASSUNG gopartm 
oo . Lo * Böhler E 
Es konnte gezeigt werden, dass sich das Beraha 1-Atzmittel als geeignet für die 
Untersuchung stark verformter ferritisch-perlitischer Gefügebereiche erweist. Durch 
komplementäre FIB und TEM-Methoden konnten weitere Eigenschaften des Gefüges 
insbesondere der Morphologie des Zementits bzw. der lokalen Verteilung des Kohlenstoffs KURZFAS 
herausgearbeitet werden. Die Detailanalysen im Bereich der Aufbauschneide und im 
Spanwurzelbereich zeigen eine nanokristalline Kornstruktur und eine unterschiedliche Die pulverm: 
Verteilung des Zementits in der Ferritmatrix in Abhängigkeit der gewählten Schnitt- kann durch 
geschwindigkeit. Mittels der vorgestellten Methode kann an stark verformten ferritisch- intermetallis: 
perlitischen Gefügebereichen über größere Werkstoffbereiche skalenübergreifend im Lösungsglüh 
Bereich von Millimetern zu Mikrometern die Mikrostruktur abgebildet werden. Auf Basis Molybdän zı 
der metallographischen Präparation der Aufbauschneiden / Spanwurzelzonen ist es auf 1-2 um gr 
diese Weise möglich, eine Vorauswahl für die detaillierte Untersuchung der Mikro- wirken die , 
strukturen durch Zielpräparation mittels FIB / TEM durchzuführen. AUS diesem 
5. DANKSAGUNG ete 
Die Autoren danken dem Institut fir Produktionstechnik (wbk) am Karlsruher Institut fur und oper 
Technologie (KIT) für die Durchführung der Zerspanversuche. Des Weiteren gilt ein Phasenante 
besonderer Dank an Frau Dipl.-Ing. Daniela Exner vom Institut für Angewandte Materialien rasterelektre 
~ Werkstoff- und Biomechanik (IAM-WBM) fir die FIB-Untersuchungen. Messungen 
LITERATUR 
[1] Frost, H.J.; Ashby, M.F.: “Deformation-mechanism maps: the plasticity and creep of 1. EINLEP 
metals and ceramics“, Pergamon Press, 1982 . 
[2] Valiev, R.Z. et al.: “Bulk nanostructured materials from severe plastic deformation”, Die kohlen 
Progress in Materials Science, 45, 2000, 103 — 189. einmaliges 
[3] Saldana, C. et al.: “Unusual Applications of Machining: Controlled Nanostructuring (Fe,Co);Moc 
of Materials and Surfaces”, Journal of Manufacturing Science and Engineering, 132, von 69 HRC 
2010, 030908-1 — 030908-11. Matrix uber: 
[4] Philip, P.K.: “Built-up edge phenomenon in machining steel with carbide”, gebildeten 
International Journal of Machine Tool Design and Research, 11, 1971, 121 — 132. Molybdanlie 
[5] Paucksch .: “Zerspantechnik : Prozesse. Werkzeuge, Technologien”, Vieweg + Damit der 
Teubner, 2008. verhältnis a! 
[6] Stevenson M. G. et al.: “An experimental investigation of the influence of speed and Arbeit die 
scale on the strain-rate in a zone of intense plastic deformation”, Proceedings of the verbleibend: 
Institution of Mechanical Engineers, 184, 1969, 561 — 576. und Röntge 
[7 Kimmel et al.: “Detailed analysis of microstructure of intentionally formed built-up mittels Bil 
edges for improving wear behaviour in dry metal cutting process of steel”, Wear, zweidimens 
311 2014. 21 — 30. bestimmt ı'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.