Full text: Fortschritte in der Metallographie

104 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
der beim Polieren eingebrachten Druckspannungen untersucht. Die XRD-Spektren der 44,7° 65,06° 
unterschiedlich präparierten Ausgangszustände sind in Abb. 2 dargestellt. auf die beim 
wurden die 
XRD-Messur 
{ 
zh 
2H 
Abbildung 1: REM-Gefiigeaufnahme des weichgeglihten Ausgangszustandes 2 a 
im Ruckstreuelektronenkontrast mit einer Beschleunigungsspannung von 10 kV 5 3 
5. 
5 + ® 4 = ‘ 
WMV, MYT wT rvvny vw oo 
Cov oa dom i Fe30Co - Matrix 
" Geschliffenund (Fe,Co),Mo,- -Phas 
© elektrolytisch poliert , Mn& 
= All 1 pY bt x 
3 Horatio tpiont 
i " Geschliffen und i 
3 . mechanisch poliert || Te 
a alt 11 J u 
™ ! N . 43 i 1H 
I!) Geschliffenii i’ 
yo Meek : to 3 . 
pn Sekt eee A | Abbildung 
50 60 70 24 
Beugungswinkel 2 6 [°] Der Ausgan 
Abbildung 2: Einfluss der Probenpréparation auf das XRD-Spektrum Fe30Co Ma 
kommt es be 
Die XRD-Spektren kénnen auf Grund der charakteristischen Intensitatsverteilungen Austenits. D 
eindeutig den im System Fe-25Co-15Mo bei Raumtemperatur existierenden Phasen Peakverbreit 
zugeordnet werden [1,5,6]. Die drei am deutlichsten ausgeprägten Reflexe Zusätzlich 
entstammen der kubisch-raumzentrierten (krz) Fe-Co Matrix. Die u-Phase besitzt auf Lösungsglüh 
Grund der komplexen rhomboedrischen Einheitszelle sehr viele Reflexe, jedoch sukzessive {| 
können auch diese eindeutig zugeordnet werden. Neben der FeCo-Matrix und der dass mit zur 
u-Phase wurde noch ein geringer Anteil an kubisch-flächenzentriertem ß-Mangansulfid wird. Dadure 
im XRD-Spektrum detektiert. Auf Grund des geringen Anteils wurde diese Phase was zu eine! 
jedoch nicht weiter beriicksichtigt. Im Vergleich der XRD-Spektren zeigt sich, dass die die Anteile « 
beiden mechanisch vorbereiteten Proben im 26-Beugungswinkelbereich von 40° bis ab. Der be 
50° einen deutlichen Anstieg in der Intensitätsverteilung aufweisen. Dieser Anstieg ist Bildanalyse 
im Fall der geschliffenen Probe wesentlich stärker ausgeprägt. Die elektrolytisch Lösungsglür 
präparierte Probe weist gegenüber den beiden anderen schärfer ausgeprägte Peaks Lösungsglüh 
bei den Gitterreflexen der FeCo-Matrix und der u-Phase auf. Besonders ausgeprägt ist Jedoch in B 
die Peak-Verbreiterung bei den Reflexen des FeCo-Gitters bei 65,06° und 82,38°. Die weichungen 
beiden mechanisch vorbereiten Proben besitzen zusätzliche Peak-Verschiebungen in wesentlich E 
Richtung groRerer 26-Beugungswinkel bei den Reflexen des krz-FeCo-Gitters (siehe Bei niedrige!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.