Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 111 
zwar als al- a Tam hy Ee 
3b zeigt die CY 
=. 
oe Te 
2d le 
he Ll = . 
cE, 
= 8 Abb. 3: EBSD Ergebnisse bei 1300°C 
+ ° und einer Dehnrate von 0.1 [s7]. 
5 (a) IPF Darstellung des Austenits 
(Orientierungen in Richtung der 
90°C Stauchrichtung = Vertikale); 
[7] schwarze Linien = GWKG, blau/hell- 
(Ori- blau = Zwillingsgrenzen 1./2. Art. 
uch- (b) Mittlere lokale Missorientierung 
des Austenits. 
/hell- (c) IPF Darstellung des S-Ferrits; 
Art schwarze Linien = GWKG, graue Li- 
des nien = KWKG. 
rrits; 
a Li- 
Dehnrate. Tabelle 2 fasst die EBSD Ergebnisse der Charakterisierung der beiden Phasen 
bei Verformung mit verschiedenen Dehnraten bei einer Temperatur von 1100°C zusam- 
men. Diese Daten zeigen, dass die Dehnratenabhangigkeit des Austenits gering ist. Der 
Anteil an rekristallisierten Kérnern ist in allen drei Zustdnden mehr oder weniger leich 
ger g 
und 1300°C (~24 %). Die mittlere lokale Missorientierung im Austenit sinkt mit der Dehnrate (von 0.81° 
und der An- auf 0.51°), vermutlich aufgrund zeitabhangiger Erholungsprozesse. 
CDRX im $- Tabelle 2: . va ; ; . 
100°C führt. abelle 2: EBSD Ergebnisse der Charakterisierung der beiden Phasen bei der Verformung mit 
verschiedenen Dehnraten bei einer Temperatur von 1100°C. 
nehmenden a oe 
. Die Größe : Austenit 8-Ferrit : 
223 um? bei Rekristallisierte Lokale mittlere Zwillings/GWKG * (Sub)korngröße GWKG KWKG 
ar Anteil an Körner [%] Missorientierung [°] [%] [um?] [um™] [um] 
0.1s* 24.7 0.73 + 0.33 10.5 88.8 + 162.2 50.4 59.9 
sich auf die ET 23.9 0.81 + 0.39 21.8 52.8 4 111.6 62.0 85.7 
Austenit ge- . 
<111> und 
n typisch ist Tabelle 2 zeigt, dass die Dehnratenabhängigkeit des 8-Ferrits aufgrund zeitabhängiger 
Erholungs- und Rekristallisationsprozesse viel stärker ausgeprägt ist, was zu einer zu- 
nehmenden (Sub)korngréRe von 52.8 auf 144.7 um? mit sinkender Dehnrate führt. Im Fall
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.