Full text: Fortschritte in der Metallographie

114 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
2. CHARAKTERISIERUNG DES WARMUMFORMVERHALTENS dynamische 
sind exempl 
2.1 EXPERIMENTELLES Bestimmung 
Versuchsdur 
Die beiden y-TiAl-Basislegierungen mit den nominellen Zusammensetzungen Ti-41Al-3Mo- 
0.5Si-0.1B (kurz: Ti-41Al) sowie Ti-45AI-3Mo-0.5Si-0.1B (Ti-45Al) wurden mittels Vakuum- 
lichtbogenumschmelzen und anschlieBendem Abguss in Permanentkokillen (durchgeführt 
bei GfE Metalle und Materialien GmbH in Deutschland) hergestellt. Diese wurden zur 
Beseitigung von Gussporen zusätzlich bei 1210 °C und 200 MPa für 4 h heiß-isostatisch 
gepresst und im Ofen abgekühlt (Kühlrate <8 Kmin”'). Aus dem Material wurden 
rechteckige Proben (20x10x10 mm) für eine Wärmebehandlungsstudie sowie zylinder- 
förmige Proben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 15 mm für 
Warmumformversuche herausgearbeitet. 
Die Umformversuche erfolgten mit einem Gleeble®3500-Simulator bei Umform- 
temperaturen von 1150 °C, 1200 °C, 1250 °C und 1300 °C mit Dehnraten von 0.005 s™, 
0.05 s und 0.5 s™ bis zu einer wahren Dehnung von 0.9. Die Proben wurden Uber eine 
Widerstandsheizung mit 5 Ks™' auf Umformtemperatur erhitzt, 300 s lang durchwérmt und 
danach im Vakuum bei 10* mbar verformt. Wahre Spannung-wahre Dehnung-Kurven = 
resultierten aus der Umrechnung von gemessener Kraft und Verlängerung. Nach 
Erreichen des Endumformgrades wurde die Heizung abgeschaltet und die Proben in der 
Vakuumkammer gekühlt. 
Eine an beiden Legierungen durchgeführte Wärmebehandlungsstudie diente zur 
Untersuchung des Gefüges direkt vor der Verformung. Die Proben wurden hierbei 
erwärmt, 5 bzw. 60 min ausgelagert (Kurz- bzw. Langzeitauslagerung) und anschließend 
mit Wasser abgeschreckt. Die Glühtemperaturen entsprachen dabei jenen aus den 
Umformversuchen (1150 °C. 1200°C. 1250 °C und 1300 °C). 
Abb. 2: Kor 
Messungen 
2.2 SIMULA 
In einem we 
N mathematist 
A Modell nact 
: ; : : ; : (Gl. 1), gew‘ 
Abb. 1: REM-Bilder (im BSE-Modus) der beiden Legierungen Ti-41Al (a-d) und Ti-45Al (e- 
h). Vergleich der Ausgangszusténde (a,e), der Kurzzeitauslagerungen bei 1200 °C (b,f), 
der Langzeitauslagerungen bei 1200 °C (c,g) und der Verformungsgefuge (d,h) nach Z 
Umformung bei 1200 °C mit einer Dehnrate von 0.05 s (siehe Text). 
In dieser C 
Die Praparation samtlicher Proben erfolgte fiir eine metallographische Charakterisierung kompensier 
gemäß [5]. Die Gefüge der Ausgangszustédnde, der wärmebehandelten sowie der Verformung 
verformten Proben wurden am REM Zeiss EVO 50 im Rückstreuelektronenmodus (engl. die wahre 
Back Scattered Electrons, BSE) untersucht (Abb.1a-h). Röntgendiffraktometer- (engl. X- Werkstoff & 
Ray Diffraction, XRD) und EBSD-Untersuchungen dienten zur Bestimmung der konstant al 
Phasenanteile. Aus den EBSD-Messungen konnten überdies Rückschlüsse auf das Z(,£,T) wi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.