Full text: Fortschritte in der Metallographie

116 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
bestimmten, rekristallisierten v-Korngröße dr korreliert, wobei der Exponent m eine 3.2 UMFOR! 
materialspezifische Konstante darstellt: 
Beide unters 
di = Z7T /2) Umformpara 
Peakspannu 
einsetzende! 
3. RESULTATE UND DISKUSSION wirken. Eine 
dynamische 
3.1 WÄRMEBEHANDLUNGSSTUDIE auch in [9] 
(konstante F 
Durch die Wärmebehandlungen konnte gezeigt werden, dass das Gefüge erst nach Die dynami 
erfolgter Langzeitauslagerung (60 min) in einem gleichgewichtsnahen Zustand vorliegt. bestimmt We 
Nach der Kurzzeitauslagerung (5 min), welche den Zustand direkt vor Beginn der von 0.05 s 
Warmumformung widerspiegelt, befindet sich das Gefüge im Ungleichgewicht. Die die Umform 
Phasenfraktionsverläufe beider Legierungen, die durch Synchrotronuntersuchungen mit Verformbark 
einer Aufheizrate von 2 Kmin” generiert wurden [8], entsprechen jenen der umformung 
Kurzzeitauslagerung. Umformtem| 
Aktivierungs 
Wie aus Ab! 
SV —— b) ix - a Gehalt aufw 
= 80 4 | te = 80 = 
= - = - a) 150 
9 30 3 30 2. 100- 
2 2 5 
Q. 10 a 10 2 
0 A ‘ TT A 0 — PT a——— 3 
1150 1200 1250 1300 1150 1200 1250 1300 = 504 1, 
Auslagerungstemperatur [°C] Auslagerungstemperatur [°C] a ¥ 
§ 
C) 100 - d) 100 9 [ 
2 rs - 5% 
9; 80 + S$* 80 
E 70 ' A E 70 = 
s / me gn ——a Abb. 4: Ver 
Pao f = v 5 40 Bo Simulation € 
30 = - 230 hey 
8 » eet — a in 3 tn und untersc 
oO. 10 % a 10 
0 + Ty J = 0» TY , — Das ST-Mo 
1150 1200 1250 1300 1150 1200 1250 1300 nommenen 
Auslagerungstemperatur [°C] Auslagerungstemperatur [°C] Bei höhere 
Abb. 3: Ergebhisse der Wärmebehandlungsstudie der Ti-41Al-Legierung (a,b) und Ti-45Al- beispielswe 
Legierung (c,d) fir Kurzzeitauslagerungen (a,c) und Langzeitauslagerungen (b,d). Aktivierungs 
Hollomon-P 
Wie aus Abb. 3 hervorgeht, sind die Unterschiede in den Phasenanteilen (Gleichgewicht/ konnte mit 
Ungleichgewicht) umso größer, je höher die Auslagerungstemperatur ist. Bei beiden verknüpft w 
Legierungen kann mit zunehmender Temperatur ein stetiger Abfall im y-Gehalt und ein darstellt, be 
Anstieg des a2-Gehaltes beobachtet werden. Das Gefüge ist bei der Legierung mit 41 at.% Legierunge' 
Al von Raumtemperatur bis 1200 °C, bei jener mit 45 at.% Al bis 1250 °C nahezu 
zweiphasig (Abb. 3a,c) und setzt sich aus den Phasen ß.-TiAl, v-TiAI und sehr geringen 
Anteilen an a2-TisAl zusammen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit erfolgte die Simulation 
der Fließkurven für beide Legierungen im Temperaturbereich konstanter Phasenanteile. 
{
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.