Full text: Fortschritte in der Metallographie

148 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
Ansicht (Abb. 6, Mitte) zeigen sich deutlich die konstruktiven Unterschiede und Vorteile BESTI! 
des SLM-Prozesses gegenüber der konventionellen Fertigung. Während beim konventio- CHW! 
nell gefertigten Bohrer die Kühlkanäle (farblich hervorgehoben) ausschließlich senkrecht S 
gebohrt werden können, ist beim SLM-Prozess eine Einbringung bereits in der Bauphase PULVE 
möglich und kann den Windungen des Bohrers folgen. Aufwändige und mehrfache me- 
chanische Prozessschritte können so vermieden werden. P. Nusske 
Institut für 
Karlsruhe 
Kaiserstre 
ABSTR, 
Pr HI | Hochstbe 
thermisch 
Waéarmebe 
entscheid 
bietet die 
allerdings 
geknüpft. 
Zahnräde 
werden. 
|_Origina amb); 448 SPR ohne 
Abbildung 6: a) additiv gefertigter Bohrer; b) konventionell gefertigter Bohrer; Kiihlkanale Tauglichk 
markiert; rechts: Gegenüberstellung der Gefüge, V2A-Beize. 500x Ergebniss 
eine sehr 
Diese Gegenüberstellung zeigt die Vorteile des SLM-Verfahrens für die Prototypen- und 
Kleinserienfertigung für ein Stahlbauteil deutlich auf. Forschungsbedarf besteht darin, die 
Porosität weiter zu reduzieren, das Gefüge möglichst homogen einzustellen, Maßhaltigkeit 
und Oberflächenqualität zu verbessern und die Fertigungskosten zu reduzieren. Im Hin- 1. EINLI 
blick auf mehrkomponentige Verbundwerkstoffe mit stark unterschiedlichen Schmelz- bzw. Das the 
Siedepunkten besteht noch großer Bedarf an materialwissenschaftlichem Prozessver- Kohlenstc 
stéandnis in der Phasen- und Gefligeausbildung und den erreichbaren Materialeigenschaf- Zu erhöht 
ten bei der additiven Fertigung mittels SLS oder SLM. besonder. 
LITERATUR On 
[1] J. P. Kruth, L. Froyen, J. van Vaerenbergh, P. Mercelis, M. Rombouts, B. Lauwers: Se- mission: 
lective laser melting of iron-based powder, Journal of Materials Processing Technology, At 0ge 
Vol. 149, 1-3, 616-622 (2004) omen 
Elektrone 
DANKSAGUNG ae ger 
Strahlung 
Wir danken der Firma MAPAL Dr. Kress KG fir die Bereitstellung der Bohrer und Dichte- lokale ch 
würfel, sowie Herrn Christoph Janousch von der Hochschule Aalen für die Herstellung der plane Ot 
übrigen SLM Proben. Millimeter 
nicht möc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.