Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 151 
offuibergang während des Aufkohlvorganges vorliegende Kohlenstoffpegel ist in Bild 2 dargestellt. Das 
immung der Abschrecken der Zahnräder nach dem Aufkohlen erfolgte in flüssigem Stickstoff. 
\nalyse der 
erkstoff mit N 
so aus der yp! 
den und es ol 
bei diesem ; 03] 
ı nur wenige 
formationen , 06 
besitzt eine ; 
ibt sich die 5 0.41 
analyse zu ! 
ie erfolgen. 0.27 
grund eines po 
ssetzung fir x 0 4000 8000 12000 
roben. Zeit [s] 
 vorgestellt, Bild 2: Kohlenstoffpegel wahrend des zweistufigen Aufkohlprozesses. 
-Messungen 
rofile fur die N 
ens wurden 3. EXPERIMENTELLE DURCHFUHRUNG DER CHARAKTERISIERUNG 
Bei Anwendung der Sekundarionen-Massenspektrometrie zur Bestimmung von 
Kohlenstofftiefenprofilen an Querschliffen über eine Linienanalyse ist es entscheidend, 
dass der Probenquerschliff kohlenstofffrei präpariert wurde. Dazu wurde ein Zahnsegment 
aus der Probe mechanisch herausgetrennt. Die Probe wurde für die weitere Präparation 
egierte und nicht eingebettet, um die spätere Messung des Kohlenstoffgehaltes nicht durch 
mit Graphit kohlenstoffhaltige Einbettmittel zu beeinflussen. Die manuelle Präparation erfolgte mit 
Dichte von einem halbautomatischen Schleif- und Poliergerät EcoMet 300 Pro. Geschliffen wurde die 
nı Tabelle 1 Probe auf ZrO2-Papier unter Verwendung von destilliertem Wasser bis die Oberfläche plan 
war (vgl. Tabelle 2). Das Polieren wurde 4-stufig mit AL2Os-Pulver verschiedener Körnung 
(vgl. Tabelle 2) ausgeführt. Nach jedem Schleif- und Polierschritt wurde die Probe im 
Ultraschallbad und mit destilliertem Wasser gereinigt. Die Trocknung erfolgte unter einem 
Föhn. 
Unterlage Körnung Drehzahl Zeit 
des Pulvers [U/min] [min] 
ZirMet Plan- 
Schleifen schleifpapier K220 J bis plan 
(Buehler, USA) 
Texmet P P600 10 
Polieren (hart perforiertes P1200 10 
Chemiefasertuch | 9,5 um 7 6 
von Buehler, USA) 3,0 um 3 
Tabelle 2: Präparation der Proben fir die SIMS-Messungen. 
Als letzter Präparationsschritt wurde die polierte Oberfläche mit Cs-lonen von 
-weistufigen kohlenstoffhaltigen Adsorbaten (Sputter-Cleaning) befreit. Nachfolgend wurde eine 
40 °C. Der 2,0 mm lange Linienanalyse beginnend von der Oberfläche der Stirnseite des Bauteils 
180 
150
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.