Full text: Fortschritte in der Metallographie

178 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
durchgefi 
Vorgangs 
niedrigste 
wurden ( 
Resultate 
Thermos 
Ringen c 
einem Al 
Ringe mr 
Warmebe 
erhöht we 
= 04 
= 
ea 
EE 
8 
0 umm 5 3 4} 
= © 
„zus MT SH § g 604 
Bild 4: Uberblicksaufnahme einer Biegeprobe (Stereomikroskop) mit Thermo- : 2 80 
schockrissen im UV-Licht (a) und Aufnahme der gesamten Bruchflache im REM (b). Die = £100] 
Thermoschockrisse (markiert durch Pfeile) starten an der Oberfläche und erstrecken sich = 
bis zur Mitte der Probe. In Bild 4c ist eine Detailaufnahme eines Thermoschockrisses in a) 
stärkerer Vergrößerung zu sehen. Das Gefüge um den Riss erscheint zerrüttet (Pfeile). 
Bild 6: R 
Die Bilder 5a und b zeigen eine 4-Kugelprobe ohne und eine mit Thermoschockrissen Abschrec 
nach dem Festigkeitsversuch. Die Probe in Bild 5a besitzt das typische Aussehen einer 350°C ab 
gültig gebrochenen 4-Kugelprobe mit hoher Festigkeit: das Versagen geht vom Zentrum 
der Probe aus und die Probe zerbricht in viele Bruchstücke. Im Gegensatz dazu ist die 
Probe mit den Thermoschockrissen in nur zwei Bruchstücke zerbrochen, wobei der Bruch 4. SCHI 
nicht vom Zentrum ausgeht sondern entlang eines Thermoschockrisses erfolgt (Bild 5b). 
Die durct 
sowohl 
Werkstoff 
durch die 
erzeugt v 
können. 
Auch bei 
durch die 
Biege- ur 
die west 
Groene 
größere 7 
Die meis 
bearbeite 
Bild 5: Überblicksaufnahme einer gebrochenen 4-Kugelprobe mit 7 Bruchstücken ohne Risse die 
. ; ; rgféltig 
(a) und einer Probe mit Thermoschockrissen (b) achten 
Um das Thermoschockverhalten von Bauteilen zu untersuchen wurden bei FCT Dureh 3 
Ingenieurkeramik weitere Wasserabschreckversuche an den wesentlich größeren Ringen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.