Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 189 
n Cr reiehen EINFLUSS DER DISKONTINUIERLICHEN AUSSCHEIDUNG AUF 
en im DAS KRIECHVERHALTEN EINER B-ERSTARRENDEN y-TIAL- 
BASISLEGIERUNG 
Haynes 230 
em Ver- M. Kastenhuber, A. Gaitzenauer, G. Hawranek, B. Krajnc, H. Clemens, S. Mayer 
nes 
0 C Department fur Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanuniversität Leoben, Leoben. 
_— Osterreich 
1 18,9 
,2 14,9 
a. + 
aT ABSTRACT 
Hell Aufgrund ihrer ausgezeichneten Hochtemperatureigenschaften sind intermetallische Y- 
3 150 TiAl-Basislegierungen potentielle Kandidaten für Anwendungen in der Luftfahrt- und Au- 
03 11-12 tomobilindustrie. Fir die Einstellung einer feinlamellaren Mikrostruktur mit optimalen Ei- 
a 21.7% genschaften wird dem Schmiedeprozess eine mehrstufige Warmebehandlung angehangt. 
ommen . Während des abschlieBenden Auslagerungsprozesses kann eine diskontinuierliche Aus- 
scheidungsreaktion, sogenannte zellulare Reaktion, auftreten, die die feinen Lamellen in 
den az2/y-Kolonien zersetzt. Eine stabile Mikrostruktur stellt einen entscheidenden Faktor in 
der Entwicklung von hochkriechfesten Legierungen dar. In dieser Arbeit wurden unter- 
schiedliche Warmebehandlungen zur Einstellung von Mikrostrukturen mit variierendem 
Anteil an diskontinuierlicher Ausscheidung sowie Kriechversuche bei 800 °C und 150 MPa 
er vollstandi- durchgeführt. Die Rasterelektronenmikroskopie im Rückstreuelektronenmodus diente zur 
"bzw. in das Charakterisierung der Gefiigemorphologie. Mittels Réntgendiffraktometrie wurden die je- 
n und durch weiligen Phasenanteile bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass die Kriechbestandig- 
wandlung ist keit mit zunehmendem Gehalt an diskontinuierlicher Ausscheidung verringert wird. 
3 bei Abnah- 
des höheren 
5; das Karbid 
y werden mit 1. EINLEITUNG 
;h mit anstei- 
bination der Intermetallische Titanaluminide sind aufgrund ihrer Eigenschaften, wie geringe Dichte, gu- 
/se mit Ele- te Oxidationsbesténdigkeit und hohe spezifische Festigkeit, ideale Legierungen als Hoch- 
levanter Ele- temperaturwerkstoffe zum Einsatz im Bereich bis 750 °C [1]. Ein potenzieller Kandidat für 
s- und MeC- die Anwendungsbereiche Turboladerlaufräder oder Niederdruckturbinenschaufeln ist dabei 
die TNM-Legierung [2]. Diese ß-erstarrende Legierung besitzt eine Zusammensetzung von 
Ti-43.5AI-4Nb-1Mo-0.1B (in at.%) und besteht bei Raumtemperatur aus den geordneten 
Phasen y-TiAl, a2-TisAl, und ßo-TiAl. Die Herstellung erfolgt über eine Guss/HIP-Route mit 
anschließender konventioneller Schmiedung und darauffolgender mehrstufiger Wärmebe- 
RE handlung (WBH) [3]. Für die Einstellung eines Gefüges mit feinen Lamellen und optimalen 
uctures 11°, in mechanischen Eigenschaften ist eine zusätzliche zweistufige WBH notwendig [4-7]. Die 
erste WBH-Stufe erfolgt dabei im (a+B)-Phasengebiet, gefolgt von einer Luftabkühlung. 
Aufgrund der hohen Abkühlgeschwindigkeit führt dies zu einer übersättigten Mikrostruktur, 
rostructure of da teilweise die Ausscheidung von y-Phase in den Kolonien unterdriickt wird. Eine nach- 
folgende mehrstlindige Auslagerung unterhalb der eutektoiden Temperatur führt zur Bil- 
a dung feiner y-Lamellen innerhalb der az/y-Kolonien. Der Lamellenabstand stellt sich diffu- 
g-Term Expo sionsgesteuert ein und héngt daher von der Auslagerungstemperatur ab. Zusätzlich wird 
die Y-Phasenausscheidung von einer Entmischungsreaktion (a2+V)feinlamellar > 
J. J.: “Atlas of (02+Bo+Y )groblametiar begleitet, die von den Koloniegrenzen ausgeht [7-9]. 
logy Institute,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.