Full text: Fortschritte in der Metallographie

190 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
schiedliche 
ZR. Das F 
einer Kriec 
diskontinui 
30 mm unc 
risierung bi 
LectroPol-¢ 
liert. Es wu 
halb 20 °C 
nischen Pc 
roskopisch 
= streuelektrc 
12} d) Proben vor 
2 globular zellular (bersittigt, dabei bei 1 
N sungen wu 
; 8 durchgefiih 
; ein Göbel-S 
: und 40 mA 
5 bzw. 2.4 s 
= Software Tr 
EL 
oC 800 °C/150 MPa 
_ STR we ww aw 3. ERGEE 
Zeit [h] Die REM-A 
Abb. 1: Mikrostruktur der warmebehandelten Ausgangsgeflige vor dem Kriechen aufge- Stufen sir 
nommen im REM-BSE-Modus von einem a) Ubersattigten, b) zellularen sowie c) globu- 1350 °C/15 
laren Zustand und d) die zugehérigen Kriechkurven, aufgenommen bei 800 °C/150 MPa Saum aus 
(ZR steht dabei fiir zellulare Reaktion und glob fiir globular). weist die h¢ 
erhöhten El 
Als Antriebsmechanismen wirken das Erreichen des Phasengleichgewichts, die einge- az- und y-F 
brachte mechanische Energie durch den Schmiedeprozess sowie die Minimierung der Phasengeh:; 
Oberflachenenergie durch Vergréberung der feinen az/y-Lamellen in den Kolonien [10]. dem (a+B)- 
Diese diskontinuierliche Ausscheidung, oder zellulare Reaktion (ZR), zersetzt die a2/y- das Phaser 
Kolonien und beeinflusst so die Kriecheigenschaften negativ [11]. In dieser Arbeit wurde reicht [12]. 2 
untersucht, wie die unterschiedlichen Gefügemorphologien das Kriechverhalten der TNM- rostruktur bı 
Legierung beeinflussen. Folge der / 
gehalt auf 
(Tab. 1). Au 
2. MATERIAL UND METHODEN gehend von 
der hohen T 
Die TNM-Legierung wurde über einen Guss/HIP-Prozess bei GfE Metalle und Materialien anteil an Bo: 
GmbH, Deutschland, hergestellt. Danach wurde der geHIPte Gussblock bei Böhler handlung fü 
Schmiedetechnik, Österreich, bis zu einem Umformgrad von ¢ = 0.8 geschmiedet und ei- Lamellen vo 
ner mehrstufigen WBH unterzogen [3]. Die erste WBH-Stufe der geschmiedeten TNM- che an ßo-P! 
Legierung erfolgte bei 1350 °C/15 min mit anschließender Luftabkühlung (engl. air cooling, Y-Körnern g 
AC) unterzogen. Die abschließende Auslagerung wurde an bereits drahterodierten, zylind- aufgenomm 
rischen Proben mit d = 11 mm bei 900 °C bzw. 1150 °C fiir 30 h in einem Hochtemperatur- Abb. 1d dar. 
Kammerofen. RHF 1600 von Carbolite Ltd, GB, gegliiht und an Luft abgekihit. Die unter- fy ABD. 1c 
rend de
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.