Full text: Fortschritte in der Metallographie

198 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
(a) 1. Mi einer weiteren 
die zughörige 
Mittels EDX-/ 
Ergebnisse de 
der Zusammel 
in y-TiAl Basis 
ist die geringe 
Abb. 3: a) Durchlaufenes Temperaturprofil der Versuchsreihe. Wahrend der isothermen 
Gluhung bei T+1im B-Einphasenfeld wurde die Kornstruktur (b) abgebildet. Bei 
verschiedenen Abkühlraten wurde anschließend nach Unterschreitung von Ts die Bildung 
der a-Phase beobachtet. 
Nach der isothermen Glühung wurden die Proben bei Abkühlraten zwischen 0.03 °Cs-! und 
12.0 °Cs unter die B-transus Temperatur Tg gekühlt. Dabei wurde die Ausscheidung der a- Abb. 5: a) /n-s 
Phase beobachtet. Die Morphologie der wachsenden a-Phase zeigt eine starke Ab- Legierung 
hängigkeit von der Abkühlrate. Bei langsamen, gleichgewichtsnahen Abkühlraten werden 
bevorzugt äquiaxiale Strukturen mit ebenen, d. h. energiearmen, Phasengrenzen gebildet. In Abb. 5b is! 
Bei hohen Abkühlraten werden lattenähnliche Strukturen bevorzugt, die es ermöglichen die Karbiden und 
Diffusionswege zu reduzieren. In Abb. 4 sind Beispiele für die verschiedenen morpho- parallel zur L 
logischen Ausbildungsformen der a-Phase anhand der TNM Legierung dargestellt. Glg. 1 angege 
Abbildung 4a zeigt die Morphologie der a-Phase bei einer Abkiihlrate von 0.03 °Cs! und 
giner Temperatur von 1370 °C. Die Keimbildung erfolgt vorrangig an den Korngrenzen der 
B-Korner, Tripelpunkten sowie an Boriden. Abbildung 4b veranschaulicht die Veränderung 
der Morphologie der ausgeschiedenen a-Phase bei einer Abkühlrate von 12.0 °Cs- bei Die OR stellt 
1327 °C. Durch die rasche Abkühlung im Ungleichgewicht wird die Bildung der a-Phase zu heterogen an 
niedrigeren Temperaturen verschoben. Jedoch bleibt der Umwandlungsmechanismus im eine hexagon 
gesamten Bereich der Abkühlraten, die durch das LSCM-System vorgegeben sind, der B-Phase 
diffusionskontrolliert. Oberfläche d 
Blackburn OR 
T: 
| Tita 
4. ZUSAMN 
Abb 4: Morphologie der a-Phase in der TNM Legierung bei a) einer Abkuhlrate von ; 
0.03 °Cs' und 1370 °C und b) einer Abkiihlrate von 12.0 °Cs-! und 1327 °C. Intermetaliisc 
vielversprech 
Eine aquivalente Warmebehandlungsstudie wurde an der TN1.5Mo0.5C Legierung stoffe extrem 
durchgefithrt. Phasenfelder und Umwandlungstemperauren sind dabei zu höheren von wesentlic 
Temperaturen verschoben [9]. Die Morphologie der a-Phase folgt bei Erhöhung der aluminiden ul 
Abkühlrate demselben Trend zur Bildung lattenähnlicher Strukturen. Allerdings kommt es Warmebehan 
bereits während der isothermen Glithung bei 1475 °C im B-Einphasenfeld zur Ausscheidung k6nnen. Daz 
wendig. Die | 
zeuq zur Stu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.