Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 199 
einer weiteren Phase. Abbildung 5a zeigt eine LSCM Aufnahme dieser Teilchen und Abb. 5b 
die zughörige REM Aufnahme der RT-Mikrostruktur. 
Mittels EDX-Analyse wurde die Zusammensetzung der Ausscheidung bestimmt. Die 
Ergebnisse der EDX-Analyse sind in Tab. 1 dargestellt. Die Chemie der Teilchen entspricht 
der Zusammensetzung von H-Karbiden (Ti2AIC), welche bevorzugt bei hohen Temperaturen 
in y-TiAl Basislegierungen gebildet werden. Der Grund für die Ausscheidung dieser Karbide 
ist die geringe Löslichkeit der B-Phase für Kohlenstoff [9]. 
sothermen 
>t. Bei 
die Bildung 
03 °Cs- und 
idung der a- Abb. 5: a) In-situ LSCM Aufnahme der Ausscheidung von H-Karbiden in der TN1.5M00.5C 
starke Ab- Legierung bei 1475 °C. b) REM Aufnahme der gebildeten Ausscheidungen bei RT. 
aten werden 
zen gebildet. In Abb. 5b ist ersichtlich, dass sich eine Orientierungsbeziehung (OR) zwischen den H- 
öglichen die Karbiden und den v-Lamellen einstellt. Die Lamellen innerhalb einer az/y-Kolonie sind dabei 
en morpho- parallel zur Längsachse (c-Achse) der Karbide orientiert. Diese OR kann entsprechend 
dargestellt. Glg. 1 angegeben werden [10]: 
)3 °Cs™! und 
grenzen der (0001), // (111), [1120], // [101], (1) 
/erdnderung 
o 1 : 
2.0 os bei Die OR stellt sich ein, da die a-Phase nach der isothermen Glühung fast ausschließlich 
a-rhase zu heterogen an den Grenzflachen B/H-Karbid nukleiert und sowohl H-Karbid als auch a-Phase 
eno oq eine hexagonale Kristallstruktur aufweisen. Es scheint, dass die H-Karbide mit einer OR in 
geben sind, der B-Phase wachsen und im Anschluss die a-Phase mit derselben Orientierung an der 
Oberflache der H-Karbide aufwachst. Die y-Phase bildet sich dann mit der bekannten 
Blackburn OR zur a-Phase [2], was zwingend zur OR gemäß Gig. 1 führt. 
Tab. 1: EDX-Analyse der bei 1475 °C ausgeschiedenen H-Karbide. 
Titan [at.%] Aluminium a Kohlenstoff [at.%] Niob [at.%] 
49.6 24.6 23.8 2.0 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
rate von . 1 ; . . . , 
7 °C. Intermetallische Titanaluminide, basierend auf der intermetallischen y-TiAl Phase, sind 
vielversprechende Hochtemperaturleichtbauwerkstoffe in Anwendungsbereichen, wo Werk- 
; Legierung stoffe extremen Anforderungen ausgesetzt sind und gleichzeitig das Gewicht des Bauteils 
zu höheren von wesentlicher Bedeutung ist. TNM Legierungen gehören zu den ß-erstarrenden Titan- 
höhung der aluminiden und zeigen ausgewogene mechanische Eigenschaften, welche durch gezielte 
s kommt es Wirmebehandlungen unter Einstellung bestimmter Mikrostrukturen verbessert werden 
i können. Dazu ist ein tiefgründiges Verständnis ablaufender Phasenumwandlungen not- 
1sscheidung 
wendig. Die Hochtemperatur Laser-Scanning Konfokal-Mikroskopie ist ein wichtiges Werk- 
zeuq zur Studie von Phasenumwandiungen und Kornwachstum bei hohen Temperaturen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.