Full text: Fortschritte in der Metallographie

278 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
2.2 EN 10328 EINHÄRTUNGSTIEFE NACH RANDSCHICHTHÄRTEN 
Die EN 10328 Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten [4] be- 
schränkt sich nicht auf ein bestimmtes Härteverfahren. Die Härteverlaufsmessung wird in Us 
der Regel mit HV1 durchgeführt; Lasten von HV0,5 bis HV5 sind aber erlaubt. Die Grenz- 
härte wird als 80% der minimalen Oberflächenhärte definiert, wobei die Bestimmung der Um. 
minimalen Oberflächenhärte nicht näher beschrieben wird. Die Einhartungstiefe DS erhalt 
man durch Interpolation analog DIN 50190-3. 
X 
2.3 ISO 2639 EINSATZHARTUNGSTIEFE We 
re 
Die /SO 2639 Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe [5] beschränkt sich auf Anmerku 
Teile, die durch Aufkohlen und Karbonitrieren einsatzgehärtet wurden. Die Härteverlaufs- Zu (3)/(4 
messung wird in der Regel mit HV1 durchgeführt; der erlaubte Lastbereich wird wider- HVP [HV 
sprüchlich definiert (Punkt 4.2.1 vs. Punkt 5.3.3 der Norm). Die Grenzharte Hs wird als Probe [H 
550 HV1 definiert. Die Einhartungstiefe CHD erhélt man durch Interpolation analog DIN Zu (5) ur 
50190-3. Zu (9): & 
spricht al 
3. MESSUNSICHERHEIT DER HARTEPRUFUNG NACH ISO 6507-1 AN- 2u (1) 
HANG D 
4. MES 
Die Härteprüfnorm ISO 6507-1 beschreibt im informativen Anhang D zwei Methoden zur SPIE 
Messunsicherheitsbestimmung [1]. Methode 1 ist eine vereinfachte Methode, welche die 
Messabweichung nicht errechnet, sondern durch ug global berücksichtigt. Methode 2 be- Als Beis] 
ricksichtigt die Messabweichung explizit und fihrt meist zu kleinerer Messunsicherheit. wurde die 
Da in der Praxis aus Zeitgrinden Methode 1 vorzuziehen ist und auch zu einer konservati- tebestimi 
veren Abschätzung führt, wird diese hier beschrieben. Allerdings führt Methode 2 beim daher vo 
verwendeten Härteprüfgerät, welches eine relativ hohe Messabweichung aufweist, zu ei- Messuns 
ner Reduktion der Messunsicherheit um einen Drittel. Für Härteprüfgeräte mit starker Ab- EN 1032 
weichung ist Methode 2 daher trotz des grösseren Aufwands in Betracht zu ziehen. des klein 
Für die Härteprüfungen und die Härteverlaufsreihen wurde ein Zwick-Roell ZHV1-a Mikro- Unsicher 
Vickers-Harteprifer mit automatisiertem 3-Achsen-Kreuztisch verwendet. Die Prufungen Um fir d: 
wurden mit einer Last von 500g (HV 0,5) an der Hartevergleichsplatte (HVP) MPA NRW sind als | 
54301 sowie an einem gasnitrierten Stahl (Werkstoffnummer 1.6582) durchgefihrt. Hartemes 
Im Folgenden wird die Messunsicherheitsabschatzung nach Methode 1 in knapper, kom- messung 
mentarloser Form wiedergegeben. Die Benennung der Variablen hält sich an ISO 6507- 3). Für 
1:2005, wo auch ausführlichere Angaben zu den jeweiligen Schritten nachgelesen werden den drei 
können. Es wird immer zuerst die Grundformel und danach das Zahlenbeispiel aufgeführt. Bestimmi 
uo = ug 20 XX crRM _ 006x407,63HV _ 8 73HV (1) Die Resu 
E 2,8 2,8 ı können d 
UcrM = YERM — 4,48HV (2) wurden d 
Lo? sind jene 
Hq = biz Hi _ 393.74+386.77+397,304390.70+398.49+4395,30+391.39 — 393,38HV (3) rechnete 
Sy = Ls — H)? = 4,09HV (4) Se 
up = SH — 109x409HV _ 1,68HV 5 9 
om v7 ©) Tabelle 1 
= Lim Xi — 240,46+243,32+244,48+2%9.94+241,06+240,51+255,80 — 243,65HV 3) 
(F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.