Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) _281 
©. aNmt _ did, 10-3 mm) TARA 
Tm a 
ildung 1 ): Eine genauere Betrachtung der Formeln 16d-f lässt die Sensitivitatskoeffizienten qualifizie- 
ee ren. Der Sensitivitatskoeffizient der Grenzharte entspricht dem Kehrwert der Steigung: je 
~ (13) flacher die Kurve, desto grösser der Sensitivitätskoeffizient und damit die Messunsicher- 
heit. Dies gilt genauso fiir die Sensitivitatskoeffizienten der beiden Hartewerte H, und Hi. 
Den Sensitivitatskoeffizienten fir H, erhalt man, indem der Kehrwert der Steigung multipli- 
ziert wird mit einem Faktor, der ausdriickt, wie nahe GH und H; beieinander liegen. Je 
weiter diese auseinander liegen (und je näher GH zu Ha rückt), desto grösser wird der 
Sensitivitätskoeffizient. Fur H; gilt symmetrisch: je näher GH zu H; rückt, desto grösser 
wird der Sensitivitätskoeffizient. a 
4.3 SCHÄTZUNG DER UNSICHERHEITEN DER VARIABLEN 
Um die Messunsicherheit der Nitrierhartetiefe gemass (15) zu bestimmen, sind neben den 
Sensitivitätskoeffizienten auch die jeweiligen Unsicherheitsbeiträge der Variablen der 
Formel (13) nétig. In Tabelle 2 sind vier der fiinf Unsicherheitsbeitrage zusammen efasst. 
Quelle -Sym- | Wert |Wahrscheinlich-iDivisor| Standar- | Kommentar | 
Et keitsverteilung _| dunsicher- 
n mindestens pi ii I So _heit # ly pe 
. Das Resul- Positio- | ‘ug, : 0,025mm Typ B, Dreieck! ig ~!0,0102mm Max. Fehler It. ISO | 
areits_ erwähnt Iniersystem }E__ He 2639 und EN 103281 
Positio- | ug, -0,025mm’ Typ B, Dreieck* 6 Al 0,0102mm Max. Fehler It. ISO 
Sr. Iniers stem |: | I 2639 und EN 10328 
Hv. (14) |Harte- Up, Mile X Hy Typ A .  13,79HV 'Annahme: konst. | 
ar Summe der messun dc a oo. rel. Unsicherheit 
ahörigen Sen- Harte- Uy, | Ure X Hy Typ A £7 12,60HV  Annahme: konst. 
imessung | oo A rel. Unsicherheit 4 
ET i_Dreiecksverteilung, weil moderne Positioniersysteme deutlich genauer als +25um sind. 
aa ka 5) Tabelle 2 
n Formel (13) mr mm neem Cm rm em me Lo UN 
ee) Ein Blick auf Formel (14) zeigt, dass fir die Grenzharte vier mit Unsicherheit behaftete 
"a Faktoren herangezogen werden. Zur Vereinfachung der Schätzung wird angenommen, 
dass alle Kernhärtemessungen die gleiche Unsicherheit aufweisen, nämlich der in (10) 
errechnete Wert von im vorliegenden Falle 12,97HV: uk = u. Für die Rundung auf ein 
Vielfaches von 10HV wird eine Rechteckverteilung angenommen. Damit beträgt die Unsi- 
cherheit 5HV und der Divisor V3. Zusammen mit den einfach herzuleitenden partiellen 
Ableitungen der Formel (14) nach den erwahnten Faktoren ergibt sich: ~~ 
Co Coa NEU TNE NE sun [tozstezs cor ya 
= on = Gun) + Grn) + (en) + (5) = ES SH 7) 
(16b) 4.4 MESSERGEBNIS DER NITRIERHARTETIEFE 
(160) Setzt man Formeln 16b-f, 17, und die Werte aus Tabelle 2 in der Formel 15 ein, erhält] 
a man die Unsicherheit der Nitrierhärtetiefe: af 
(160) une = Eile xu)? = 0,038mm | Wi (18) 
(166) Die erweiterte Messunsicherheit fiir ein Vertrauensintervall von ungefahr 95% beträgt: il 
Unne = 2 X Unne = 0,08mm) KO) 
aa 
(a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.