Full text: Fortschritte in der Metallographie

286 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
3.2. GEFÜGECHARAKTERISIERUNG Bild 3 ; 
zu den 
Die untersuchten Legierungen zeigen eine dendritische Gefügestruktur mit eutektischem gute { 
Hartphasennetzwerk (siehe Bild 2). Liegt bei geringen B-Gehalten die Phase Fes(C,B) an Legiert 
den ehemaligen y-Fe Metallzellen vor, so bildet sich ein zusammenhé&ngendes pro 0,1 
Hartphasennetzwerk bei steigenden B-Gehalten aus. Im ausgelagerten Zustand erfolgte Bild 4 : 
die Einformung der eutektischen Hartphasen und die Matrix zeigt eine martensitische der Ph 
Struktur. Mittels Phasenanalyse wurden die Phasen Martensit und Fe3(C,B) in den auf bis 
Legierungen 0,2B und 0,6B festgestellt. Legierung 1,8B weist zusätzlich geringe Anteile hohen 
der Phase FesB auf. Die Mikrostruktur der Proben 0,2B und 0,6B im Gusszustand besitzt qualita 
eine perlitische Matrix. Das eutektische Netzwerk besteht aus den Phasen Fe2B und Zustan 
Fes(C,B). In Probe 1,8B besteht das eutektische Netzwerk ausschlieBlich aus der Phase Gleich 
Fes(C.B), die Matrix besteht teilweise aus a-Fe und teilweise aus Perlit. a0 
Ausgelagert - gleichgewichtsnah Gusszustand 3 30 
0.2B 5 20 
0 
O 
10 
Bild 3 
Hartph: 
1600 = 
1400 
2 1200 
: J 
800 
600 = 
Bild 
Pha 
P 
umg 
des eut 
lassen : 
3). Die 
HA: Bactarı : TTT ee Niveau 
Bild 2: Rasterelektronenmikroskopische Gefligeaufnahmen im SE-Kontrast; links im M-C- Ii 
ausgelagerten, gleichgewichtsnahen Zustand; rechts im Gusszustand 703 IF
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.