Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 5 
ır Ermittlung des Werk- sen, heißisostatisch gepresst und geschmiedet. Durch eine nachfolgende, mehrstufige 
Bestimmung von Werk- Wärmebehandlung resultierte eine nahezu lamellare Mikrostruktur. Die Kriechversuche bei 
olle der Metallographie 750°C / 150 MPa wurden mit einer AET Kriechpriifmaschine vom Typ TC 30 ausgefihrt. 
szeigt. Die Nanohartemessungen erfolgten mit einem Hysitron Triboscope, montiert auf dem 
Scannerkopf eines Veeco 3100 Rastersondenmikroskops. Die mikrostrukturelle Charakte- 
risierung wurde an einem Rasterelektronenmikroskop (REM) vom Typ EVO 50 der Fa. 
ISIERUNG Zeiss im Riickstreuelektronen- (engl. backscattered electrons, BSE) Modus unter Anwen- 
dung einer Beschleunigungsspannung von 15 kV durchgeführt. Für die anschließenden 
ss, den Zusammenhang TEM-Untersuchungen stand ein Phillips CM 12 (120 kV) sowie ein JEOL 2100F (200 kV) 
und den daraus resultie- zur Verfügung. Die Proben für die Nanohärtemessung sowie fur die REM-Aufnahmen 
/erständnis ist es daher wurden mit metallographischen Standardmethoden präpariert [6]. Für die TEM-Unter- 
ı charakterisieren. Unter suchungen wurden die Proben mittels eines Elektropoliergeräts der Fa. Struers (TenuPol) 
lassen sich die mikro- elektrolytisch gedinnt. 
tative und qualitative In- 
sorhandensein von Aus- Das wärmebehandelte Gefüge in Fig. 1a besteht aus a2/y-Kolonien, an dessen Grenzen 
hasengrenzen, etc.), wie sich die Bo-Phase und globulare vg-Körner befinden. Während der Wärmebehandlung 
y durch hochauflösende scheiden sich in den Bo-Körnern w.-Phase und y-Plättchen (yp) aus. Die Auswertung der 
nd Entmischungsphäno- Beugungsbilder der Bo(wo)-Bereiche in Fig. 1b zeigt folgende kristallographische Bezieh- 
an Atomsondentomogra- ung zwischen den Phasen: (111)g, {011}go // [0001]wo {11-20}wo. Dieser Zusammenhang 
rden Informationen über wird bei Betrachtung der HRTEM-Aufnahme in Fig. 1c bestätigt. Die Größe der wo- 
_ Diffusionsprozesse mit Ausscheidungen bewegt sich im Bereich von 5 bis 100 nm. Die Nanohärtemessung an der 
rden aus einer Probe mit Bo(wa)-Phase ergab einen Wert von 11.3 GPa [5]. 
spannung anliegt, wobei 
n Hochspannungs- oder 
h eine Flugzeitmassen- 
zur Kristallstruktur und 
electron backscatter dif- 
ling Contrast (ECC) ge- 
ekristallisationsverhalten 
EHRPHASIGEN INTER- 
ringen Dichte und sehr Fig. 1: Gefiige einer intermetallischen TNM-Legierung nach einer mehrstufigen Warmebe- 
a der Niederdruckturbine handlung. a) REM-Aufnahme im BSE-Modus. Das Geflige besteht aus lamellaren az/y- 
\utomobilmotoren einge- Kolonien, globularen yg-Kérnern sowie Bo(wo)-Kérnern. In den Bo(w,)-Kdrnern erkennt man 
bei Raumtemperatur aus die ausgeschiedenen y-Plattchen (yp); b) TEM-Aufnahme. Das Beugungsbild im Insert 
1 an Bo-TiAl (B2) Phase. zeigt die Orientierungsbeziehung zwischen der B,-Matrix und der w.-Phase; ¢) HRTEM- 
ber optimierte mechani- Aufnahme. die die kohdrente w,-Ausscheidung in der 8,-Matrix zeigt (siehe dazu [5]). 
ozess sowie einer nach- 
lersuchungen haben da- . 
den Bo-Kérnem die wo Während der Kriechversuche können die wo-Ausscheidungen auf eine Größe von 50 bis 
| der mehrstufigen Wär- 200 nm anwachsen (Fig. 2), wobei die Härte auf 9.8 GPa sinkt. Dennoch liegt dieser Wert 
ischen Eigenschaften zu deutlich tiber der Harte der reinen 3,-Phase von 8 GPa, der vg-Phase (6.85 GPa) und der 
suchen, die w,-Phase zu a2-Phase (8.3 GPa). Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausscheidung der w,-Phase die 
rmitteln [5]. Dazu wurde Härte der Bo-Phase deutlich erhöht und damit das spröde Verhalten der ß.-Phase erklärt 
- der nominellen Zusam- [5]. 
qussverfahren abgegos-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.