Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 295 
h resolution ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GEFÜGEKENNWERTEN UND 
nd accurate EIGENSCHAFTEN VON HARTMETALLWERKSTOFFEN 
3 
om 1o0nm L. Weissmayer, H. Akin, D. Meinhard, A. Ockert, T. Schubert, T. Bernthaler, 
V. Knoblauch, G. Schneider 
accurate and 
SEM ane Institut fur Materialforschung, Hochschule Aalen, Aalen 
to note that 
accuracy can 
thods. 1. EINFUHRUNG UND STAND DER TECHNIK 
Verbundwerkstoffe stellen die Zerspanungsindustrie aufgrund der Kombination 
unterschiedlicher Eigenschaften vor große Herausforderungen. Vor allem innovative 
| (FWF): Faserverbundwerkstoffe (FVW), insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe 
M specimen (CFK), sowie Bauteilgruppen in Mischbauweise mit metallischen Werkstoffen und FVW 
werden heute spanend bearbeitet, wobei aufgrund ihrer Eigenschaftskombinationen 
größtenteils Hartmetall-Werkzeuge eingesetzt werden. Diese kombinieren die hohen 
Härten spröder nicht oxidischer Hartstoffe — überwiegend Wolframkarbid (Vickershärte > 
1000 HV) mit der Zähigkeit relativ weicher sogenannter Bindermetalle — meistens Kobalt. 
Dabei zeigt die Vielzahl neuer Hartmetalle, die in den vergangenen Jahren auf den Markt 
gebracht wurden, das Innovationspotenzial dieser Schneidstoffklasse als auch ihre 
, . industrielle Bedeutung. Systematische Untersuchungen zu ihrem Verhalten bei der 
: "Producing Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen und deren Auswirkungen auf die mechanische 
2006, p.33 Zuverlässigkeit der bearbeiteten Werkstoffe fehlen jedoch. Als Konsequenz dieser 
zSSINO: Entwicklung ist es für die Werkzeughersteller und Anwender fast unmöglich geworden, 
aus dem aktuellen Spektrum kommerziell erhältlicher Hartmetallschneidstoffe, der 
A Beschichtungssysteme und den damit herstellbaren Werkzeugvarianten, die fir die 
Rev. Mater. spezielle Anwendung geeignete Variante auszuwählen. Infolge dessen resultieren oftmals 
. ein nicht Zzufriedenstellendes Zerspanungsresultat und deutlich reduzierte 
efinement Werkzeugstandzeiten, was sich negativ auf die Werkstiickqualitat und Produktivitat/Kosten 
auswirkt. 
sre plastic Im industriellen Bereich werden die Hartmetallsorten nach DIN 1SO 513:2014-05 nach den 
| zu bearbeitenden Werkstücken in Hauptanwendungsgruppen unterteilt. Diese 
>rties of a Klassifizierung beinhaltet allerdings keine Aussage zum Gefügeaufbau der Hartmetalle, 
58, 2008, der entscheidend ihre mechanischen Eigenschaften und somit das Anwendungsverhalten 
beeinflusst !l 12 Bl * App. 1 verdeutlicht dies an den Gefügeaufnahmen von drei 
saturated Hartmetallsorten. Bereits qualitativ sind verschiedene WC-Korngrößen (grau) und Co- 
Mater., 60, Anteile (dunkel, bzw. hell) zu erkennen. Um diese Lücke zu schließen ist es essentiell, 
N systematische Korrelationen zwischen Gefüge und Eigenschaften, die eine gezielte 
New Auswahl und Entwicklung von Hartmetallen ermöglichen, aufzustellen. Dazu beschäftigt 
stem sich die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung kommerziell verfügbarer Hartmetalle mit 
WC als Hartstoff und Co als Binder und der Charakterisierung wichtiger mechanischer 
ctural Eigenschaften wie Vickersharte und Palmqvist-Bruchzahigkeit. 
conf. Ser. Zur Beschreibung der  Hartmetaligefige wird der  Co-Anteil mittels 
Roéntgenfluoreszenzanalyse bestimmt, die mittlere Lange der Co-Bereiche sowie die WC- 
2009, p.461 KorngroRe werden semi-automatisiert quantitativ an Gefligeaufnahmen ermittelt. 
Grundvoraussetzung fiir diese semi-automatisierte Gefluigeauswertung ist eine stabile 
Praparations- und Atztechnik, da die erstellten Bildanalysealgorithmen licht- bzw. 
rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen gleichbleibend hoher Qualität erfordern. Vor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.