Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 299 
wurden (Abb. 
ıd WC sowie 2000 2000 N 2000 7 5 
nge und WC- , Ty ‘a 
i 1500 +; Co 
1500 5% 2 1500 | Lig 
8 = Sl e 
j x z 
1000 1000 ! 
500 - 
. 0 , CQ 
b Cb) [M.-% 
500 | x Dm ] Tr. 
/ it 0 oh 5 ©0,2-0,3um* 00.4-0,5um 0.01 
etaligefiiges, 7] dwo IH! 5 141,0-20um5, 02.0-4.0um 5], Abi 
O-kfach, EHT d) Xco = 8 M.-% i Kio 8) Xco = 8 M.-% f) xco= 16 M.-% 
dar=02-03 pm ‘LT F@" gl 10-20um Guar = 1.0 — 2.0 um 
£ ef Ly 
JISCHEN © ; ¢ 
. = 
on H. C. Lee um A. gm 
gsregel durch x NL Ra, Ue = ni 
Nn jeweiligen Abb. 5: Vickershärte HV10 als Funktion von a) WC-Korngröße dw; b) Co-Anteil X(Co) und 
c) mittlerer Co-Ldnge A sowie beispielhaft zugehörige rasterelektronische 
Gefligeaufnahmen (REM, BSE, WD 9,0 — 10,0 mm, 40-kfach, EHT 8 - 10 kV) (e —f). 
Die obigen Beschreibungen erklären die experimentell gefundenen Abhängigkeiten 
. zwischen Härte und den bestimmten Gefügeparametern: In Übereinstimmung mit Gl. (1) 
eziehungen, und den Literaturdaten sinkt die Härte, wie Abbs. 5 a und b zeigen, sowohl mit steigender 
WC-Korngröße !!1l. 1121, 3 als auch steigendem Co-Gehalt !!! 41 Bl Da die untersuchten 
Hartmetalle allerdings in Korngröße und Co-Gehalt variieren, wie beispielhaft mit den 
zugehörigen Gefügeaufnahmen in Abbs. 5 d — e dargestellt, überlagern sich die beiden 
jeist Co als härtebeeinflussenden Gefügeparameter und erschweren eine Interpretation der 
/erantwortlich Diagramme. ; f en } ] Co 
von W und C Besser sichtbar wird der Einfluss der jeweiligen Gefügekenngröße auf die Härte durch 
e thermische Unterteilung in der Auftragung Härte vs. Co-Gehalt in Reihen vergleichbarer Korngröße 
a Verformung (vgl. Abb. 5b). Man erkennt deutlich, dass innerhalb eines Korngrößenbereichs (z.B. 
. durch die KorngréRenbereich 1 — 2 um, siehe Abb. 5 e, f) die Harte mit steigendem Co-Gehalt 
Zahl an zunimmt. Verantwortlich hierfür ist die Zunahme der mittleren Co-Länge nach Gl. (3), 
des Kobalts welche nach Gl. (2a) die in-situ-Héarte des Binders reduziert. Bei konstantem Hartebeitrag 
nm Härte und des Karbids sinkt die Härte der Legierung !®. Ein Vergleich zweier Hartmetalle identischen 
ameter (WC- Co-Gehalts, z.B. der in Abb. 5d, e dargestellten Materialien, verdeutlicht den 
Korngrößeneinfluss: Mit steigender Korngröße nimmt nach Gl. (3) auch die mittlere Co- 
Länge zu, was nach Gl. (2a, b) die in-situ-Härten der beiden Komponenten und folglich die 
Legierungshärte erniedrigt. Die mittlere Co-Länge vereint als mikrostruktureller Parameter 
die Einflüsse von Co-Gehalt und WC-Korngröße in einer Variablen !'”, Abb. 5 c zeigt ihren 
Einfluss auf die Härten der untersuchten Hartmetallsorten. Es zeigt sich der nach 
Literaturangaben zu erwartende logarithmische Zusammenhang !!12 113 [
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.