Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 9 
EKRISTALLISATIONS- 
onderen physikalischen 
mperaturanwendungen, 
setzt [10-12]. Aufgrund 
den Teile, müssen nun 
t werden. Dazu wird ge- 
t und zwischen den ein- 
ene, defektfreie Platten — 
vie des Erholungs- und 300m wor 
z) Metall mit hoher Sta- . ne } 
[14]. In den letzten Jah- Fig. 6: EBSD Aufnahme der Mikrostruktur im Zentrum einer walzharten Mo-Platte nach 
- und Rekristallisations- dem Warmwalzen. a) Inverse Polfigur (IPF) mit Kristallrichtungen in Richtung der Blech- 
mformtemperaturen, als normalen (siehe Legende). Alle Korngrenzen mit einer Missorientierung > 15° werden als 
“BSD naher untersucht schwarze Linien dargestellt. Die Pfeile zeigen Scherbänder in den Körnern; b) IPF Darstel- 
-ationsmethoden weiter- lung einer Probe aus derselben Platte nach einer zweistündigen Rekristallisationsglühung 
st, um im REM verform- bei 1100°C. Die Pfeile zeigen nicht rekristallisierte Bereiche mit <001> Orientierungen. 
3äiden oder um lokal un- 
. 5 zeigt eine ECCI Auf- . 
wach dem Warmwalzen. 3. WERKSTOFFPRUFUNG UND SCHADENSANALYTIK 
Subkornstruktur, die bei 
erhalten einzelner Sub- Im Bereich der Werkstoffpriifung und Schadensanalytik steht die Funktionalitat der Werk- 
stoffe und Bauteile im Vordergrund, die einerseits eine lange Lebensdauer aufweisen sol- 
len und in dieser Zeit keine Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften erfahren dürfen. Die am 
Department vorhandenen Prüf- und Untersuchungsverfahren sind auf die Charakterisie- 
rung von metallischen Hochleistungswerkstoffen ausgerichtet. Neben der klassischen 
me der Mikrostruktur im Werkstoffprüfung, wie Härte-, Zug-, Druck-, Kriechprüfung und instrumentierter Kerb- 
7harten Mo-Platte. WR schlagbiegeversuch, und dynamischer Prüfverfahren an servo-hydraulischen Prüf- 
Walzrichtung und Nor- maschinen, einer Resonanz-, Torsions- und Umlaufbiegeprüfmaschine sowie zer- 
sile zeigen einige noch stérungsfreien Verfahren, werden Prifmethoden weiterentwickelt und verfeinert, wie z.B. 
Sinterporen. Die weiße das Zugprobendesign für hochfeste Werkstoffe, eine Einrichtung zur Schwingungsrisskor- 
kennzeichnet Bereiche rosion und die Hochtemperaturzugprüfung. 
. Subkornstruktur. Bezüglich der Schadensanalytik (siehe Kapitel 3.1) bestehen intensive Kontakte zur In- 
dustrie und KMU's, die schadhafte Teile und Grof3schaden am Department untersuchen 
lassen. Trotz steigender Qualität der Produkte kommt es immer wieder zu Schäden oder 
deren Versagen. Die daraus resultierenden Stillstandzeiten, Produktionsausfälle, Ge- 
richtskosten oder gar Invalidität können enorme Kosten verursachen. In vielen Fällen 
jie gespeicherte Energie übersteigen diese oftmals das Mehrfache des Werts des geschädigten Bauteils. Die 
während der Rekristalli- Schadensanalytik setzt sich daher zum Ziel, die Versagensursache zu beurteilen sowie 
, dass anfangs größere geeignete Abhilfemaßnahmen zu erarbeiten. Typische Beispiele hierfür sind im Folgenden 
sen, als bspw. jene mit dargestellt, 
eisen. Außerdem schei- 
ondere Wachstumsvor- 31 VERSAGENSERSCHEINUNGEN AN BAUTEILEN UND KOMPONENTEN 
orig leben. fg. © Zot Normalisieren ist eine der wichtigsten Warmebehandlungen bei Stahlgussbauteilen. Es ist 
’ o . bekannt, dass die Ausbildung der Mikrostruktur die mechanischen Eigenschaften außer- 
ung bei 1100 Cc. In Fig. ordentlich beeinflusst. So führt Kornfeinung zur Verbesserung von Festigkeit, Duktilität und 
inet, in Fig. 6b die nicht Zahigkeit. In Fig. 7a ist die Mikrostruktur eines unlegierten Stahlguss dargestellt. Es zeigt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.