Full text: Fortschritte in der Metallographie

346 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
zu suchen, der mit 17 % Chrom als ein Legierungselement ein metastabiles Gefüge QUA: 
besitzen und sich damit entsprechend der Einflussgrößen Zeit und Temperatur verändern SCH/ 
kann [1]. Zum anderen bilden sich bei austenitischem Gefüge Martensitkristalle durch 
örtliche plastische Deformation, die im Allgemeinen sowohl mit einer Form- als auch einer VERS 
Volumenänderung einhergeht. Bei entsprechender Höhe von inneren Spannungen kommt 
es in der Folge zu Rissen und im schlimmsten Fall zum Bruch. D. Meir 
V. Knol 
Um diesen eingetretenen Fall zu vermeiden, waren die Warmebehandlung zu optimieren 
und /oder ein austenitischer Stahl mit sowohl héherem Chrom- als auch Nickelgehalt * Insti 
einzusetzen [2]. = MAI 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
Beide Beispiele von Schadensféllen zeigen deutlich, dass es unabdingbar ist, sich mit dem ABST 
Werkstoff, seiner Zusammensetzung, Behandlung sowie den Bedingungen, unter denen . 
er eingesetzt wird, auseinanderzusetzen. Unterschiedlichste Einflüsse chemischer, Seit Je 
physikalischer und/oder mechanischer Natur sind somit besser einschätzbar, zu faserve 
reduzieren oder gar zu eliminieren. Eindeutige Hinweise zur Schadensursache, Struktur Bearbe 
und den Eigenschaften der einzelnen Materialien lieferten dem Hersteller oder Anwender folgreic 
wichtige Hinweise, weitere Schadensfälle solcher Art zu vermeiden und Kosten zu senken. don 1 
im 
forderul 
REFERENZEN: in dies 
[1] Werkstoffkunde Stahl, Band 2: Anwendung; VDE, Springer-Verlag Berlin, schleify 
Heidelberg, New York, Tokyo, Verlag Stahleisen m.b.H Dusseldorf, 1985, S. 284-289, S. Werksti 
404 wurden 
, Hartme 
[2] http://www.metallograf.de/start.htm?grundlagen/diagramm-schaefller.htm sowohl 
Schadi 
gebrucl 
1. EIN 
Aufgrur 
bei geri 
CFK, fü 
forderut 
gruppel 
Zerspail 
gen Ha 
lig, da « 
gen, wi 
ken, ert 
te Dela 
bau ver 
ren eine 
ren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.