Full text: Fortschritte in der Metallographie

350 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
scheidung erfolgt dabei durch eine eingehende Analyse des Histogramms mit Hilfe eines Bohrls 
eigen entwickelten Softwarealgorithmus. Dieser analysiert die mittleren Farbwerte, sowie tistisc 
Lage der Peaks im RGB-Histogramm und damit gelingt es Faserlagen mit signifikant un- um de 
terschiedlicher Orientierung zu unterscheiden und zu kategorisieren. So ist z.B. eine ein- tet un 
deutige Unterscheidung von 0°-, +45°- und 90°-Lagen möglich. 
Abbi 
ne 
Um d 
gens 
Zugve 
Vierp 
(OHB 
ke vo 
oo mit e 
Abbildung 3: Identifikation der Einzellagen in CFK-Laminaten nach Anwendung Bildanaly- Verst 
sealgorithmus. Originalaufnahme (a) und nach Segmentierung und Bildbearbeitung erstell- legt, £ 
te Clusteraufnahme (b), Hellfeld. AxioZoom. V16, 5fach. AxioVision Rel. 4.8 
Eine besondere Herausforderung stellt die Bestimmung des Faservolumengehaltes in den 3. El 
0°-Lagen, d.h. Lagen in denen die Fasern der Lange nach angeschliffen wurden, dar. Auf- 
grund der teiltransparenten Epoxidmatrix sowie im Schliff angeschnittenen Poren, in deren Um K 
Grund freiliegende Faser liegen, werden bei dieser Faserorientierung generell zu grote Zusta 
Bereiche segmentiert, was letztlich zu überhöhter Messwerten fiihrt. Auch die Bestimmung licher 
der Porosität ist bei dieser Faserorientierung kritischer, da intralaminare Poren in CFK- de de 
Gelegen in der Regel in Faserrichtung elongiert vorliegen. Dadurch kann es je nach Poros 
Schliffebene sein, dass sehr hohe Porengehalte oder auch zu niedrige Werte gemessen wir fü 
werden. Die vorgelagerte Einzellagenerkennung bietet hierbei den Vorteil, dass die Er- der by 
gebnisse des 0°-Lagen bei der Berechnung der integralen Phasenanteile besondere Be- tat (0 
riicksichtigung finden. herge 
Der Zustand der Werkzeug ber die Gebrauchsdauer hinweg wurde (ber die Schneidkan- wurde 
tenverrundung erfasst und quantifiziert.”) Wir haben eine repräsentative Länge von einem sitat c 
Millimeter der drei Millimeter langen Schneidkante vermessen und ausgewertet. Dazu kam Um d 
die Messmaschine Micro CAD GFM der Fa. GFMesstechnik GmbH. Deutschland zum chen, 
Einsatz. mode 
Die Qualitätskennzahlen der untersuchten Bohrlécher wurden anhand bildbearbeiteter Alle 2 
lichtmikroskopischer Aufnahmen erfasst. Dazu werden, wie in Abbildung 4 gezeigt, drei nen c 
unterschiedliche Aufnahmen des jeweiligen Bohrioches (BL) gemacht und ausgewertet. de, a 
Diese entstanden unter unterschiedlichen Ausleuchtungsbedingungen auf dem Axio natior 
Zoom. V16 Mikroskop, der Fa. Carl-Zeiss GmbH, die abschließende Bildbearbeitung wur- chung 
de auf der Softwareplattform AxioVision (Rel. 4.8) durchgeführt. Um die delaminierte Fla- werte 
che Ao. als auch den Faseriiberstand Ase, bestimmen zu kénnen. werden neben der tunge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.