Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 365 
wird nun die Des Weiteren führt ein Kippwinkel zwischen -45° und -35° zu einer guten Auflösung. In 
allen Bildern sind die Kleinwinkelkorngrenzen des walzharten Molybdäns erkennbar. Das 
Annular Milling wird standardgemäß bei einem Kippwinkel von -38° von der Horizontalen 
(oder 52° aus der Senkrechten) durchgeführt. Da dieser Winkel auch eine optimale 
Auflösung für t-EBSD Analysen bietet (siehe Abb. 3) muss zwischen Abtragen und t-EBSD 
Analysen keine Winkeldnderung vorgenommen werden. 
3.2 PRAPARATION EINER EHEMALIGEN AUSTENITKORNGRENZE IN EINEM 
VERGUTUNGSSTAHL 
In Abb. 4a ist der finale t-EBSD Scan ersichtlich, der die ehemalige Austenitkorngrenze in 
den ersten 200 nm zeigt. Fur eine genaue Darstellung der Grenzflache liegt fir 90° eine 
weitere Analyse vor (siehe Abb. 4b). Laut EBSD hat diese Korngrenze, welche in Abb. 4 
sen auf eine entlang der gelb strichlierten Linie verläuft, eine Missorientierung von 53° (Winkelmessung 
in Abb. 4c und d ersichtlich). Dieser Winkel gehört nicht zu dem von Kurdjumov-Sachs 
bestimmten Martensitlatten-Winkelbeziehungen. Es wird vermutet, dass hier eine 
HR im Laser ehemalige Austenitkorngrenze mit eventuellen Bor-Segregationen vorliegt. In Abb. 5a ist 
Hz bei einer die dazugehörige Rückkonstruktion der in der Atomsonde gemessenen Spitze zu sehen. 
ıswertung 
ınd welcher 
optimiert. Die 
berlagert mit 
führt eine N 
‘odurch auch Abb. 4: t-EBSD Messungen des Endzustands der Spitze: (a) Endzustand, (b) Endzustand 
um 90° gedreht, (c) Winkelmessung 1, (d) Winkelmessung 2. Laut t-EBSD hat die durch 
eine gelb strichlierte Linie markierte Korngrenze eine Missorientierung von 53° [11]. 
—Fe % 
~~ C% 
-~-8% 
V% 
~ Mo % 
10 
hiedene Distance am) 
ut die inverse Abb. 5: Ruckkonstruktion der Spitze mit ehemaliger Austenitkorngrenze: (a) alle Atome 
3 HEN angezeigt. (b) nur C (braun) und B (blau) angezeigt, (c) 1D-Konzentrationsprofil der 
1 ehemaligen Austenitkorngrenze [11]. 
ry
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.