Full text: Fortschritte in der Metallographie

42 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
2.4 KEHLNAHT MAG-GESCHWEISST X5CrNi18-10 (1.4301) — S355; Hier ist ein Ä 
ZUSATZ ÜBERLEGIERT 1.4370 (Z.B. G 18 8 Mn) disulfit angere 
. ; . Ze i i i Haufig ist au 
Eine weitere Möglichkeit, eine Schwarz — Weiß - Verbindung mit iberlegiertem Zusatz- Nitalätzung de 
werkstoff auszufiihren, besteht in der Verwendung von 1.4370 mit 18%Cr wie der Grund- anschließend 
werkstoff, 8%Ni, etwas weniger als der Grundwerkstoff aber dafür 6%Mn als weiterer gut. 
Austenitbildner. 
Bei dieser Kombination ergibt sich vollaustenitisches Schweißgut (Bild 8 und 9). Dabei 
besteht zwar eine leichte Heissrissgefahr, die aber durch die Verwendung von Strich- 
raupentechnik vermieden werden kann. Dafür ist dieser Zusatz aber deutlich 
preisgünstiger als ein Zusatz 1.4332, was heute, in einer Zeit, wo der Preis eine immer 
wichtigere Rolle spielt, oft das ausschlaggebende Kriterium ist. 
Die optimale Schliffpräparation kann hier sowohl mit dem Ätzmittel nach Beraha, als auch 
nach Lichtenegger und Blöch erfolgen. 
Bild 10: S 
Grundble: 
Stegblect 
Zusatz Ni 
Atzm.: Be 
3. ABSCHL. 
Bild 8: Schweißnaht Übersicht Bild 9: Gefüge Schweißnaht = Vollaustenit Bei der metall 
Grundblech 1.4301 Ätzm.: Lichtenegger und Blöch 500:1 von Schweißv 
Stegblech S355 Stählen, komn 
Zusatz 1.4370 (18 8 Mn) Werkstoffe zu 
Ätzm.: Lichtenegger und Blöch 20:1 Das Ziel dabe 
nicht zu stark 
noch so anzu 
2.5 KEHLNAHT WIG-GESCHWEISST 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2) MIT 13CrMo4-5; kontrastieren. 
ZUSATZ Ni-BASIS (Z.B. NiCr15Fe) 
Bei einer Mischverbindung von Nichtrostendem Stahl mit einem niedriglegierten, warm- LITERATUF 
festen Stahl, also immer, wenn Temperaturen von >300°C eine Rolle spielen — entweder 
bei einer nachfolgenden Glihung oder unter Betriebsbedingungen — kénnen die beschrie- [1] E. Wecl 
benen Uberlegierten Zusatzwerkstoffe nicht verwendet werden. Tauchv 
Es würde sonst bei den erhöhten Temperaturen zu einer Kohlenstoffdiffusion vom schwar- [2] C. Pohl 
zen Werkstoff zum Schweillgut hin kommen und damit zu einer Werkstoffversprédung im Chrom- 
Nahtiibergangsbereich. Deshalb ist hier die Verwendung von Ni-Basis-Zusatzwerkstoff zu 
empfehlen (Bild 10 und 11). Hier kommt es zwar bei erhöhten Temperaturen ebenfalls zu 
einer C-Diffusion, aber dabei nicht zwangsiaufig zu einer Werkstoffversprédung. 
Die Schliffpraparation einer solchen Verbindung gestaltet sich schwieriger als bei 
Schweißverbindungen mit überlegierten Zusatzwerkstoffen, weil sich Ni-Basis-Werkstoffe 
mit Ätzmitteln nach Beraha I oder Lichtenegger und Blöch in der Regel nicht anätzen 
lassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.