Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 43 
Hier ist ein Ätzmittel nach Beraha Ill oder eine modifizierte, mit Salzsäure und Kalium- 
disulfit angereicherte Adlerlösung erforderlich. 
Häufig ist auch eine stufenförmige Schliffpräparation erforderlich, wobei zunächst mit 
legiertem Zusatz- Nitalätzung der un- oder niederlegierte Stahl angeätzt und ausgewertet werden sollte und 
Cr wie der Grund- anschließend mit stärkeren Ätzmitteln der hochlegierte Stahl und schließlich das Schweiß- 
%Mn als weiterer gut. 
| 8 und 9). Dabei 
ıdung von Strich- 
z aber deutlich 
Preis eine immer 
ı Beraha, als auch 
Bild 10: Schweißnaht Übersicht Bild 11: Gefüge Schweißnahi 
Grundblech 1.4571 vollaustenitisch 
Stegblech 13CrMo4-5 Atzm.: Beraha Il! 50:1 
Zusatz NiCr15Fe 
Atzm.: Beraha lll 1 
3. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG 
aht = Vollaustenit Bei der metallographischen Schliffpräparation von Schwarz — Weiß - Verbindungen, also 
Blöch 500:1 von Schweißverbindungen zwischen un- oder niederlegierten Stählen mit nichtrostenden 
Stählen, kommt es durch die unterschiedliche chemische Beständigkeit der verschiedenen 
Werkstoffe zu Problemen beim Anätzen der Proben. 
Das Ziel dabei ist, Atzmittel zu verwenden, die den chemisch unedleren Grundwerkstoff 
nicht zu stark Uberatzen, den chemisch edleren Grundwerkstoff zwar schwacher, aber 
noch so anzuätzen. dass eine Auswertung möglich ist und das Schweißgut optimal zu 
MIT 13CrMo4-5; kontrastieren. 
riglegierten, warm- LITERATUR 
spielen — entweder 
nnen die beschrie- [11  E. Weck / E.Leistner, Metallographische Anleitung zum Farb&tzen nach dem 
5 Tauchverfahren, Band Il und Band Ill 
usion vom schwar- [2] C. Pohle, Eigenschaften geschweißter Mischverbindungen zwischen Stählen und 
toffversprodung im Chrom-Nickel-Stahlen 
Zusatzwerkstoff zu 
aturen ebenfalls zu 
rédung. 
hwieriger als bei 
li-Basis-Werkstoffe 
agel nicht anatzen 
20 
20-1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.