Full text: Fortschritte in der Metallographie

46 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
skopische Untersuchungen gewährleisten zu können. Die Präparation (Schleifen und Po- Der Schleifvo 
lieren) erfolgt dann grundsätzlich in Kränzen auf Halbautomaten mit Zentralanpressdruck. nach folgt das 
Der Poliervor 
Tabelle 1: Zusammenstellung der Ätzmittel, Ätzrezepturen und Ätzhinweise mantsuspens 
nn 1 um Diamal 
Nr. | Atzmittel  .z 3zeptur Atzhinweise unter flieRenc 
97 ml Ethanol 99%ig Atzzeit: ca. 30-40 s ein mit 3 Yo-i 
1 | Nital 3 ml konz. Salpetersäure  Flachenatzung, Korner und Dendriten wer- ben. Dies die 
| den ockerfarben sen. 
Stammlésung: Atzzeit: ca. 10-12 s. bzw. nach Sicht, Mit dem Ziel ¢ 
300 mi dest. Wasser Farbung matt, blau/braun tur auf einer 
1000 g Natriumthiosulfat Flächenätzung re Atzergebn 
Lsg. auf 30 - 40°C er- Die Schliffflache der Probe muss beim Ein- Trocknen OP 
> Klemm | Wärmen, bis man eine tauschen in die Ätzlösung vollständig mit entfernbar. D 
) gesättigte Lsg. erhält. Leitungswasser benetzt sein! Um ein optim 
Häufig treten Ätzflecken um nichtmetallische durchgeführt 
Ätzlösung: Einschlüsse oder Hohlräume auf. Die verwende 
100 ml Stammlösung Die Randbereiche von eingebetteten Proben Tabelle 1 au 
2 g Kaliumdisulfit sind oft nicht vollständig angeätzt. dünntes Atzır 
16 g Eisenchlorid Ätzzeit: ca. 1 s. Die Probe wird nur einmal Die Atzmittel 
in 50 ml dest. Wasser vollständig in die Ätzlösung getaucht und wählt. Sind n 
gelöst anschließend sofort mit Wasser abgespült. standene Far 
9 g Ammoniumpersulfat Durch die Gefahr des Überätzens ergibt sich einem starkeı 
in 50 ml dest. Wasser eine schlechte Reproduzierbarkeit der Er- mit SiC-Papie 
gelöst gebnisse. der Vermeid 
3 | Wallner- 60 mi Salzsäure 32%ig Die Flächenätzung ergibt unterschiedlich Atzen mit ein 
Original gefärbte Kornoberflächen. * 
Die einzelnen Bestandtei- Stark verformte Bereiche wie z.B. Schnitt- 3. ATZE 
le des Ätzmittels können kanten sind schnell überätzt. 
auch aufeinander folgend Ein Nachätzen bei zu schwacher Kontrastie- Die in Tabell 
gemischt werden, bis alle rung kann zu Artefakten und Scheingefügen Produktforme 
Bestandteile gelöst sind. führen. Stahls getest 
Das Ätzmittel ist unbegrenzt lagerbar. Deutlich erke 
25 ml dest. Wasser Atzzeit = Wischzeit auf die Char: 
50 mi Salzsäure 32%ig Es wird ein mit der Säure getränkter Watte- ist der Übers! 
15 g Eisen(Ill)-chlorid bausch mit etwas Druck einmalig über die (++), gut (+), 
3 g Diammoniumtetra- Probe gewischt und diese anschließend un- Mit „sehr gut 
Adler- chlorocuprat(Il) ter fließendem Wasser gereinigt. erkennen un 
- Wisch- Haufig ist die Wischrichtung auf der Probe sind. Eine „gı 
ätzung sichtbar. Härtere Gefügebestandteile können mal jedoch g 
Säurereste festhalten, die zu Ätzartefakten chend große 
führen. andere Bereil 
Oft nicht vollständig durch Abpolieren teilung der vc 
| entfernbar „ungenügend 
2 g Eisenchlorid Ätzzeit: ca. 10-12 s 
1 g Ammoniumpersulfat 
5 ' Wallner- = 500 mi dest. Wasser 
verdünnt A 
gelöst 
7.5 ml Salzsäure 32%ig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.