Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 133 
3 Vergleich der Alterungsmechanismen der Lote Bi5S7Sn42Ag1 zu, 
Sn96,5Ag3Cul,S bei keramischen Bauelementen 
ashe) | 
yd Katja Reiter (V), Helge Schimanski, Max Hermann Poech, Saskia Schröder: 
Xr Pe Fraunhofer Institut fiir Siliziumtechnologie, Itzehoe, 
Selen ZU 
anne 
Li = {. Einführung 
ba Auf elektronischen Baugruppen werden keramische SMD-Bauelemente, z.B. Widerstände, Kon-, 
densatoren und Quarze, eingesetzt. Diese Komponenten sind hinsichtlich ihres Ausdehnungsverhal- 
tens (Keramik: CTE ca. 6ppm/K) auf ihren Träger (Leiterplattenmaterial FR4: CTE typ. 14 ppm/K) 
nicht angepasst. Dieser CTE- Mismatch führt insbesondere bei Keramikkomponenten größerer Di-’ 
mensionen (ab ca. 10mm Kantenlänge) zu vergleichsweise frühen Ausfällen bei Temperaturwech-, 
selbelastung. Das Ausfallverhalten ist typischerweise in Form von Lötstellenermüdung bis hin zur. 
Rissbildung zu beobachten. —_— a N 
N Zu wenig Lotpaste oder Lotüberschuss führt zwangsläufig zu Lötfehlern (Nichtlötung, Kurzschlüs: 
EURE se) oder zu Lötstellen mit eingeschränkter Zuverlässigkeit. Besonders deutlich tritt dieser Effekt , 
auf, wenn kleine Lotpastenmengen aufgetragen werden. Falsche Einstellungen beim Lotpasten- 
druck sind immer noch eine der Hauptfehlerursachen für Lötfehler. Materialtoleranzen (z.B. Lot- 
pastenqualität und Verarbeitung) führen oftmals zu einem unregelmäßigen Lotpastenauftrag, der 
sich direkt auf die Lotstellenzuverlédssigkeit auswirkt. GroBe keramische Komponenten sind hin- | 
sichtlich der Lotpastendruckstabilität und der damit verfügbaren Lotmenge einzelner Lötstellen als 
wesentlich kritischer einzustufen, als sehr kleine Komponenten. Sa 
Eine Zuverlässigkeitsuntersuchung von unterschiedlich gefertigten keramischen Komponenten er- 
folgt im zyklischen Temperaturschocktest bei -40°C/+125°C und jeweils 15 Min. Haltezeit (20004 
Zyklen). Hier wird die Lötstellenermüdung unter thermischer Wechselbelastung untersucht. 
Die Lote BiSnAg und SnAgCu werden miteinander verglichen. Nach der Alterung werden die | 
Komponenten optisch und rontgenografisch begutachtet. Metallographische Querschliffe werden 
nach 2000 Temperaturzyklen zur Ermittlung der Rissbildung erstellt. Desweiteren werden Scher- 
versuche zur Ermittlung der Scherfestigkeit durchgeführt... 
2. .Versuchsdurchführung 
2.1 Aufbau der Testleiterplatte: 
Als Träger für die elektronischen Komponenten wird eine Leiterplatte aus FR4 (glasfaserverstärktes 
Epoxidharz) eingesetzt. Die Oberflächenmetallisierung der Kupfer-Leiterbahnen besteht aus Ni. gf 
ckel-Gold. A ’ We A - 
Es erfolgt eine Variation des Padlayouts in vier Größen, Variante A bis D. Die Variante C stellt |i 
hierbei die vom Bauelementhersteller bzw. vom Anwender empfohlene Padgeometrie dar. A ist um 
50% und B um. 25% verkleinert, D ist um 25% vergrößert[1]( Tabelle 1). Die laterale Ausdehnung, 
des FR4-Materials liegt typischerweise in einem Bereich von ca. 12...16ppm/K. Auf.die Leiterplat-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.