Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 153 
Präparation plastisch umgeformter Stahlproben durch Ionenstrahlbe- 
arbeitung für die Untersuchung von duktiler Schädigung 
Gregory Gerstein', Hans-Bernward Besserer!, Lia Jablonik', Andrej Dalinger', Florian Nürnberger‘, 
Andreas Hopner? 
1. Institut fiir Werkstoffkunde, Leibniz Universitit Hannover 
2. Gatan GmbH 
1 Einführung 
Um aus Blechhalbzeugen Bauteile mit massiven Funktions- und Nebenformelementen herzustellen, 
werden Prozesse der Blech- und der Massivumformung zusammengefiihrt und auf Blechhalbzeuge 
angewendet. Diese Verfdhren der Blechmassivumformung sind durch hohe Umformgrade und drei- 
dimensionale Spannungszustände bei gleichzeitiger Kaltumformung gekennzeichnet [1]. In Folge der 
plastischen Verformung kommt es im Material zu einer duktilen Schädigung, die sich durch Entste- 
hung, Wachstum und den Zusammenschluss (oder auch Koaleszenz) von Poren zeigt. Durch plasti- 
sche Verformung des Gefüges werden vor allem an Korn- oder Phasengrenzen Ablösungen bzw. 
OH wie auch Mikrorisse provoziert. An harten und spröden Einschlüssen, Ausscheidungen und Partikeln bilden 
sein sich vorzugsweise Poren durch die Verformung der weicheren Matrix um den harten Einschluss. 
be Diese Poren wachsen und schlieBen sich zusammen mit der Folge einer Mikrorissbildung [2]. 
A rl; Um den Einfluss der Blechmassivumformprozesse auf die Entwicklung der duktilen Schädigung im 
m Mel Material bewerten zu können ist die Kenntnis des Porenanteils in einem Materialvolumen notwendig. 
501 Base, Der Porenvolumenanteil wird in Abhängigkeit des Umformgrades als Parameter für die Modellierung 
| Li des plastischen Verhaltens bzw. der damit einhergehenden duktilen Schädigung verwendet. Es wer- 
a den die Ziele verfolgt, einerseits das Umformvermögen der verwendeten Werkstoffe soweit wie mög- 
A lich auszuschöpfen und andererseits die Lebensdauer begrenzende duktile Schädigung abzuschätzen, 
legen um darauf basierend eine Lebensdauerprognose fiir blechmassivumgeformte Bauteile geben zu kon- 
nen. 
Die durch die Umformung entstehenden Poren bilden sich im Inneren des umgeformten Materialvo- 
lumens und haben in Frühstadien einen Durchmesser von wenigen Nanometern. Um diese Poren 
sichtbar zu machen, wird eine Probenpräparation und Mikroskopie benötigt, die ein Auflösungsver- 
mögen im Nanometerbereich zulässt. Beim herkömmlichen mechanischen Schleifen und Polieren 
der Bom von Oberflächen kommt es zu Schmiereffekten an der behandelten Oberfläche. Es wird eine Rand- 
schichtzone beeinflusst, deren Dicke einerseits von der Härte des Werkstoffes und andererseits von 
der Kraft, die beim Schleifen und Polieren auf die Probe ausgeübt wurde, abhängt. Aus diesem Grund 
vn muss nach dem mechanischen Abtrag eine weitere Behandlung erfolgen, mit der das Material frei 
von mechanischen oder thermischen Einflüssen abgetragen werden kann. Für die Darstellung von 
Poren aus dem sub-um-Bereich ist eine möglichst artefaktfreie Präparation notwendig, um das Er- 
zeugen von Scheingefügen bzw. Scheinreliefs auf der zu untersuchenden Oberfläche zu vermeiden. 
Ein Mittel dazu ist der Abtrag der Oberfläche durch einen gezielten Ionenstrahlbeschuss [3]. Bei 
diesem werden einzelne Teilchen aus dem Substratmaterial durch den Ionenstrahl herausgeschlagen. 
Dieser Abtrag findet selektiv statt, so dass unterschiedlich harte Zonen und unterschiedlich orientierte 
Körner verschieden stark abgetragen werden [4, 5]. Die Eignung der so erzeugten Oberflächen für 
die Elektronenmikroskopie wird im Folgenden untersucht und mögliche Parameter und Einflüsse auf 
das Präparationsergebnis diskutiert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.