Full text: Fortschritte in der Metallographie

218 Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 
Planschleifen wurde stufenweise mit 9, 3, 1 pm Diamantsuspensionen poliert. Die Endpolitur er- ; 
folgte mit 0,05 um Al„O3-Suspension. i 
Die Gefligeuntersuchungen der Proben wurde mittels Lichtmikroskop (LOM) und Rasterelektro- Lo 
nenmikroskop (REM) durchgeführt. Zur Ätzung der Stähle wurden die Atzmittel 3% Nital und Far- rs 
bitzung nach Klemm 1 eingesetzt. Zusätzlich erfolgten Mikrohärtemessungen nach Vickers HVO,1. ue 
Es wurden die Grenzwerte mehrerer Messungen angegeben. a 
3  Untersuchungsergebnisse und Diskussion 
Aus der Längspräparatrion des Bergeisens ist ersichtlich, dass der Kohlenstoff sehr ungleichmäßig 
in Bänderform verteilt ist. Ebenfalls sind längliche Schlackeneinschlüsse zu erkennen, die bei der 
Verarbeitung durch Schmieden entstanden sind (Bild 2). Die vorhandenen Schlackeneinschlüsse 
sind bereits ein deutlicher Hinweis, dass das Eisen in einem Rennfeuer hergestellt wurde und 
dadurch die Schlacke nicht vom Eisen getrennt wurde. Im Randbereich ist auch eine ausgeprägte 
Korrosionsschicht zu erkennen, welche sich während der langen Lagerung gebildet hat. 
pt 
Bild 2: Liingspriparation des Bergeisens. (a) poliert, (b) Atzung mit 3% Nital, (c) Atzung mit Klemm 1. 
3.1 Die Spitze des Bergeisens 
Wie aus der Verteilung des Kohlenstoffs bei den Längsschnitten ersichtlich, ist auch an der Spitze 
ein entsprechender Kohlenstoffgradient vorhanden. Die Übersichtsaufnahme (Bild 3a) zeigt, dass 
im oberen Bereich mehr Schlacken, Oxideinschlüssen und weniger Zementit enthalten ist als im 
unteren Bereich. Im oberen Bereich sieht man auch eine dicke Korrosionsschicht (Bild 3e). 
Die Messung der Mikrohärte in den verschiedenen Bereichen ergab bei geringen Zementitgehalten 
HV0,1 Werte zwischen 130 bis 150. Dies entspricht einem nahezu reinem Eisen (Bild 3b). Mit stei- 
gendem Zementitgehalt, welcher als feiner Perlit vorwiegend an den Korngrenzen vorliegt (Bild 
3c), nehmen auch die HV0,1 Hartewerte von 150 bis 170 zu. Bei Gefiigen, deren Kohlenstoffgehalt 
auf etwa 0,7 % C geschätzt wird, erreichte die Härte zwischen 230 und 360 HV0,1 (Bild 3d). Dies 
entspricht einem feinen Perlit oder einer Zwischenstufe, jedoch nicht dem erwarteten Martensit. 
Detailaufnahmen (Bild 4) zeigen ungewohnte Gefügeausbildungen. Vor Allem im kohlenstoffar- 
men, ferritischen Bereich fallen Zementitnadeln auf, die teilweise orientiert im Ferrit ausgeschieden | 
wurden (Bild 4a, b). Derartige Ausscheidungen wurden bereits bei anderen, alten Stahlproben beo- " 
bachtet wie z.B. in einer Luppe [8], einem Hufnagel aus dem 17. Jh. [9], aber auch bei einem kelti- 
ib
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.