Full text: Fortschritte in der Metallographie

220 Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 
Die Hirtewerte steigen hier auf 230 bis 290 HVO0,1 an. In einzelnen Bereichen der Spitze des Ber- 
geisens wurden Hirtewerte zwischen 330 und 360 HVO0,1 gemessen. Dies bestätigt, dass auch in 
diesen Bereichen, mit zunehmendem C-Gehalt, verschiedene Ferrit-Zementit Gefüge vorliegen, 
jedoch kein Martensit. 
3.2 Die Rückseite des Bergeisens 
Auch an der Rückseite des Bergeisens ist ein ausgeprägter Kohlenstoffgradient zu beobachten (Bild 
5a bis f). Dazwischen sind hier Schlackenzeilen und Korrosionszonen eingelagert. Die Seite mit den 
höheren Anteilen an Schlacke besteht aus nahezu reinem, polygonalem Ferrit (Bild 5b). Hier wur- 
den Härtewerte zwischen 125 und 130 HVO0,1 gemessen. Mit Erhöhung des Kohlenstoffgehalts be- 
ginnt die Ausscheidung von Korngrenzenzementit, es konnten jedoch keine Zementitnadeln im Fer- 
rit festgestellt werden (Bild 5c). Die Härte lag zwischen 135 - 170 HV0,1. 
Be: 
13 Ze 
ak 
Komzw 
li 
LL Bilder Te 
500 um 
* aan 
500 um 
500 pm 
ınm 500 pm 
Bild 5: Rückseite des Bergeisens. (a) Übersicht mit eingetragenen Messwerten der Mikrohärte, (b-f) Bereiche mit un- 
terschiedlichen Kohlenstoffgehalten (Ätzung: 3% Nital). 
Anschließend an dieses Gefüge und mit steigendem Kohlenstoffgehalt (Bild 5d, e) wurden wiede- | 
rum Widmannstittscher Ferrit und Zwischenstufe beobachtet. 
In weiterer Folge nimmt der Kohlenstoffgehalt Richtung Oberfläche wieder ab (Bild 5f) und es 
werden Korngrenzenzementit. etwas Perlit in den Kornzwickeln, aber auch Zementitnadeln im Fer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.