Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 265 
sammensetzung. Auf das einbetten kann auch optional verzichtet werden, wenn die Probengrofe es 
entsprechend zulässt. 
Tabelle 1. Präparationsschritte für die Präparation von TNM-B1 zur Gefiigeanalyse mittels Lichtmikroskop nach [3] 
Arbeitsschritt Gerät Parameter i 
Schleifen 2400grit 
Elektrolytisches polieren mit LectroPol-5/Struers ~~ 36V, Flussrate 20, 21°C, 25sec 
Elektrolyt A3 
ken henge Farbitzung nach Ence und LectroPol-5/Struers 39V, Flussrate 10, 20°C, 10sec 
am Kinn Margolin 
em Klassische g 
ergossen, Let. Lichtmikroskopische Aufnahmen 
2 unginstig ist Nachbearbeitung im Photoshop 
0 auch die Her- 
rfl it jedoch Die vom Elektrolyten bespiilte Fläche beeinflusst das Polierergebnis maBgeblich. Elektrolyt- und 
ier stitut für Probentemperatur miissen’ während des Poliervorganges stetig überwacht werden und sollten ca. 
empfindlichen 23°C nicht überschreiten. Bei Überschreitung dieser Temperatur, kann es beim Poliervorgang zur 
mzessstabiltät Verdunstung des Elektrolyten an der Probenoberfläche kommen, was eine etwaige Schlierenbildung 
serchzeitie der nach sich zieht. Um den Effekt der Verdunstung auszuschließen, werden die Proben vorm Polieren 
tells wird da- zusätzlich in Eiswasser gekühlt. Die in der Legierung auftretenden Phasen werden beim elektrolyti- 
stellt. Weiterhin schen Polieren unterschiedlich stark abgetragen und bieten durch die so entstehenden Höhenunter- 
aromatisch er- schiede benachbarter Phasen eine ideale Voraussetzung zur Korngrößenauswertung. Die Aufnah- 
itt Bereestelt men mittels Lichtmikroskop (LM) ermöglichen eine schnelle Bildanalyse und ersparen das erweiter- 
Palen 7a te Priparieren fiir das Rasterelektronenmikroskop (REM). Die Bildqualitdt mittels LM steht dem 
des REM keinesfalls entgegen (siehe Tabelle 2). 
4 Gefüge und Eigenschaften 
Das Gefüge der TNM-B1 Legierung mittels herkömmlichen Gussverfahren und generativ herge- 
stellt mit angeschlossenen HIP ist in Bild 2 dargestellt. Das Gefüge zeigt die typische 3-Phasen Zu- 
sammensetzung mit ap-Ti3Al (hellgraue Phase), y-TiAl (dunkelgraue Phase) und einem geringen 
Anteil an B,-TiAl (weiBe Phase). Fiir die Phasenanalyse ist es notwendig die Bilder mittels Photo- 
shop zu bearbeiten, sodass der Kontrast verstärkt und die Konturen der a,/y-Lamellen verwischt 
werden. Dadurch werden die beiden Phasen als a,+y-Lamellenpaket bewertet, dass Programm kann 
bei den feinen Lamellenabstinden und den minimalen Farbunterschieden jedoch nicht anders unter- 
ie fret scheiden. Die Phasenanalyse ergibt fiir den gegossenen und gehipten Zustand folgendes: y=40,5%, 
op +y=42,2%, B,=17,4%. Die Lasergenerierte und gehipte Probe zeigt: y=40,2%, o,+y=45,3%, 
ßo=14,5%. Das Gefüge mittels LPA zeigt bedeutend kleinere Korngrößen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.