Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 23 
Damit die in Kapitel 4 beschriebenen Gefügedetails aber verständlich erklärt werden können, wird 
geh im Folgenden auf die wesentlichen Punkte dieser zweistufigen Wärmebehandlung eingegangen. 
Ki Der erste Wärmebehandlungsschritt wird unterhalb von T,sov (Ta) im (@ + ß + yY)-Phasengebiet 
g durchgeführt. Die Glühtemperatur ist dabei so gewählt, dass einerseits der Anteil an B- und y-Phase 
} minimiert wird und anderseits noch genügend Zweit- und Drittphase vorhanden ist, um ein 
unerwünschtes Wachstum der a-Phase zu unterdrücken. Danach wurde die Probe an Luft 
Me abgekühlt. Die richtige Wahl der Abkühlrate spielt eine wichtige Rolle, da nach der Abkühlung die 
GM U ehemaligen o-Kdrner übersättigt als geordnete a2-Körner vorliegen sollen. Auf diese Weise kann 
a db ein „Ausscheidungspotential“ fiir die y-Lamellen im zweiten Wärmebehandlungsschritt eingestellt 
get bs werden, Begleitende TEM-Untersuchungen an dieser und vergleichbarer Legierungen haben 
td o - bestätigt, dass sich tatsächlich nur wenige, extrem feine Y-Lamellen in den _mit Aluminium 
ihre übersättigten a2-Körnern befinden [15]. Dies bedeutet, dass während der Luftabkühlung fast keine 
ate diffusiven Prozesse stattgefunden haben und dass sich alle drei Phasen weit weg vom 
Kon thermodynamischen Gleichgewicht befinden, was wiederum eine starke treibende Kraft darstellt, 
eto die beim anschließenden zweiten Wärmebehandlungsschritt ausgenützt werden kann. Um die 
NS Übersättigung der a2-Körner auch quantitativ zu bestimmen, wurde ein kontinuierliches Zeit- 
: N hele Temperatur-Umwandlungs- (ZTU-) Diagramm der TNM-Legierung aufgenommen (Bild 3). 
en Aus 
Ralkrogk~ - 1300 
Kr 
TT cw BEE 
MN 1200 | 
in 
7 1100 | 
"1000 | 
2 900 
800 
10° ie 
Time [s] 
Bild 3: Kontinuierliches ZTU-Diagramm der TNM-Legierung, wobei von einer Starttemperatur unterhalb der Tyo 
ausgegangen wurde, d.h. die Proben befanden sich vor der Abkühlung im (@& + ß + y)-Phasenfeld. Die dicken schwarzen 
ne melrstufig Linien beschreiben die auftretenden Gehalte an y-Phase in Masse-% während der Abkühlung. Die Abkühlraten betrugen 
nterschiedlichen 35, 300, 500, 900 und 1200°C/min. Das Insert gibt den Gehalt an y-Phase vor der Abkühlung und bei Raumtemperatur 
pordnung er wieder. Des Weiteren geben die viereckigen und dreieckigen Symbole den Beginn der Ordnungseinstellung p — Bo 
jchdemung Bel bzw. a. — a2 wieder. Fiir die Erstellung des ZTU-Diagramms wurden in-situ Synchrotronuntersuchungen, kombiniert 
j-Aufnahme 1m mit metallographischer post-mortem Probenanalyse, angewandt, siehe [37]. 
na. Das Gefige 
I die an den 
fig den Aufbau Fir die Erstellung des ZTU-Diagramms wurden in-situ Synchrotronuntersuchungen, kombiniert mit 
metallographischer Probenanalyse, angewandt. Der Versuchsaufbau sowie die verwendeten 
Auswerte- und Analysemethoden sind ausfiihrlich in [37] beschrieben. Bei den Versuchen wurde 
von einer Starttemperatur unterhalb der T,sov ausgegangen, d.h. die Probe befand sich vor der 
Abkühlung im (@ + ß + y)-Phasenfeld. siehe Bild 1. Die dicken schwarzen Linien in Bild 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.