Full text: Fortschritte in der Metallographie

24  Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 
beschreiben den auftretenden Gehalt an y-Phase in Masse-% während der Abkühlung. Die 
Abkühlraten betrugen 35, 300, 500, 900 und 1200°C/min. Das Insert gibt den Gehalt an y-Phase vor 
der Abkühlung und bei Raumtemperatur wieder. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der 
gemessene y-Gehalt die Summe aus globularen y-Körnern und während der Abkühlung aus den 
übersättigten o.(02)-Körnern ausgeschiedene y-Lamellen darstellt. Man erkennt, dass eine relativ 
hohe Abkühlgeschwindigkeit notwendig ist, um ein geeignet hohes Ausscheidungspotential für den 
zweiten Wärmebehandlungsschritt bereitzustellen. Während des zweiten Wärmebehandlungs- 
schritts, welcher eine Auslagerungsglühung unterhalb der Teu (Bild 1) darstellt, scheiden sich aus 
den übersättigten o2-Körnern sehr feine, sub-um dicke y-Lamellen aus. Das Endgefüge, wie es in 
Bild 2b dargestellt ist, besteht nun aus lamellaren o2/y-Kolonien, in denen die o2- und y-Lamellen 
eine Blackburn-Orientierungsbeziehung aufweisen, d.h. (111)y || (0001)02 und [110]y || [1120 Jaz 
[38]. Um die Kolonien herum sind globulare Gefiigeanteile aus y und ßo angeordnet. 
4 Das Gefüge im Detail 
Da die einzelnen Gefügebestandteile des in Bild 2b dargestellten Gefüges die mechanischen, 
chemischen und physikalischen Eigenschaften der. TNM-Legierung bestimmen, wird in diesem 
Kapitel auf die Details der vorliegenden Mikro- und Nanostruktur eingegangen. 
Als erstes Beispiel zeigt Bild 4 eine TEM-Dunkelfeldaufnahme einer lamellaren o/y-Kolonie. Die 
Lage der o2- und y-Lamellen ist eingezeichnet. Die Breite und das Volumen der im zweiten 
Wärmebehandlungsschritt ausgeschiedenen y-Lamellen hängen von der Auslagerungstemperatur 
und -zeit ab [15]. Der Aufbau der lamellaren o/y-Struktur in atomarer Auflösung ist im Insert in 
Bild 2b dargestellt. 
Bild 4: TEM-Aufnahme der a2- und y-Lamellen, wie sie in einer Kolonie 
(siehe Bild 2b) vorliegen. In dieser Dunkelfeldaufnahme erscheint y dunkel 
und 0 hell. Für die Aufnahme wurde die Probe in eine so genannte „Edge 
on“-Position gedreht, d.h. [ 2110 loo und [011]y sind parallel zum 
en einfallenden Strahl. 
Bild 5 zeigt eine Detailaufnahme der Bo- und y-Korner, die entlang der Korngrenzen der ow/y- 
Kolonien angeordnet sind. Da die REM-Aufnahme im RE-Modus aufgenommen wurde, erscheint 
die PBo-Phase hell und die y-Phase dunkel. Während der Auslagerung im zweiten 
Wirmebehandlungsschritt scheiden sich aus thermodynamischen Gründen (Bild 1b) in den Bo- 
Kornern feine, linsenformige y-Teilchen aus. Solange die y-Ausscheidungen nicht zu stark 
vergrobern, besteht mit der Bo-Matrix folgender kristallographischer Zusammenhang: {111}y || 
{110}Bßo und (110)y || (111)ßo [39]. Des Weiteren erkennt man, dass die ßo-Phase eine grießige 
Hintergrundstruktur aufweist, was wiederum auf die Existenz einer weiteren Phase hinweist [15]. 
Die Aufnahme einer solchen Stelle, die mit einem konventionellen TEM durchgeführt wurde, ist in ; 
Bild 6a wiedergegeben. Man erkennt deutlich, dass, im Gegensatz zur y-Phase, die ßo-Phase 
zweiphasig aufgebaut ist. Beugungsuntersuchungen im TEM haben ergeben, dass sich aus der ßo- 
Phase eine we-Phase mit B82-Kristallstruktur ausgeschieden hat, die mit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.