Full text: Fortschritte in der Metallographie

58  Praokt. Met. Sonderband 47 (2015) 
werkstoffe vorgestellt und mit Blick auf die Wirksamkeit der werkstofftechnischen Gegenmafnah- 
men gegen Abrasion beleuchtet. Die Werkstoffpalette reicht von einfachen verschleißbeständigen 
Baustählen über Vergütungs- und Werkzeugstähle bis hin zu verschleißbeständigen weißen Gussei- 
sen und Auftragschweißungen. 
2  Gefiigebestandteile 
2.1 Metallmatrix 
Die Eigenschaften von Fe-Basis Metallmatrices beruhen im Wesentlichen auf den Mechanismen, 
die auch bei der Wärmebehandlung von Stahl ausgenutzt werden. Die Mischkristallhédrtung von 
Eisenmatrizes basiert wie beim Stahl auf dem substitionellen Einbau der Elemente Chrom, Molyb- 
din, Mangan, Nickel, Silizium und Vanadin sowie dem interstitiellen Einbau von Kohlenstoff, wo- 
bei die Hartung durch Kohlenstoff im Martensit die effektivste ist. Einen groen Erkenntnisgewinn 
liefern heute Berechnungen nach der Calphad-Methode. Mit kommerziellen Softwarepaketen und 
Datenbanken ist es möglich, die entstehenden Phasen in nahezu beliebigen Zusammensetzungen im 
Gleichgewicht zu berechnen und als Zustandsdiagramme auszugeben. In der Legierungsentwick- 
lung erspart dies viel experimentelle Arbeit. 
Fe-Basis Legierungen werden gehärtet. Einer raschen Abkühlung nach dem Austenitisieren zur 
Martensitumwandlung folgt eine gezielte Anlassbehandlung, bei der die Härte mit der Anlasstempe- 
ratur ab und die Zähigkeit zunehmen. Bei Anwesenheit der Elemente Chrom, Molybdän, Vanadin 
oder Niob können sekundäre Karbide ausgeschieden werden, die bei Anlasstemperaturen um 500 
°C ein Sekundärhärtemaximum bewirken und damit der Matrix Warmfestigkeit verleihen. Bei ho- 
her Härtetemperatur oder beim Abkühlen aus der Gusshitze ist die Martensitumwandlung bei C- 
Gehalten oberhalb 0,5 Gew.-% häufig unvollständig. In diesen Fällen liegt die Martensitfinishtem- 
peratur unterhalb von RT, so dass weicher Restaustenit lokal im Gefüge zurückbleibt. Weicher 
stabiler Restaustenit in Gehalten oberhalb von ca. 30 Vol.-% senkt den Verschleißwiderstand gegen 
Abrasion bietet aber zugleich eine gewisse Verformungsreserve. Legierungstechnisch kann die Sta- 
bilität des Restaustenits verringert werden, so dass dieser dehnungs- und spannungsinduziert bei 
Furchungsverschleiß in Martensit transformiert werden kann. Als positiver Effekt führt dies zur 
Aufhärtung in der oberflächennahen Randzone während der Bulkwerkstoff darunter aber zäh bleibt 
[3]. 
2.2 Hartphasen ; 
Hartphasen werden im Allgemeinen entsprechend ihrer Zusammensetzung mit der chemischen 
Strukturformel YıXy bezeichnet. Sie lassen sich anhand des überwiegenden Bindungscharakters 
ihrer Atome in kovalente, ionische und metallische Hartphasen einteilen, wobei letztere sich in be- 3 
sonderer Weise zur Einbindung in metallische Matrices eignen. Typische Eigenschaften sind eine x 
hohe Härte, ein hoher E-Modul und hoher Schmelzpunkt sowie ein geringer thermischer Ausdeh- 
nungskoeffizient bei guter chemischer und thermischer Stabilität. 
In Fe-Basislegierungen haben insbesondere die Karbide der Übergangsmetalle eine nennenswerte 
Bedeutung erlangt. Sie werden gemäß ihrer chemischen Struktur mit M;C} bezeichnet, wobei in M 
je nach Karbidtyp mehr oder weniger Metallatome aus der Legierung gebunden sind. So löst das als 
Zementit im Fe-C-Legierungen bekannte Fe;C auch Chrom und wird dadurch etwas härter. In höher 
chrom- und kohlenstoffhaltigen Fe-Legierungen sind die Karbide M»3Cs und M-+C; stabil, in denen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.