Full text: Fortschritte in der Metallographie

158 Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 
Die untersuchten Materialien wurde in Form von diinnwandigen Rohren mit Abmessungen 80 um ges 
2 38 x 8,8 mm geliefert. Aus dem Ausgangsmaterial wurden die Proben fiir die Gefligeuntersu- Perchlorsä 
chungen entnommen, sowie die Proben für die Zeitstandversuche bei unterschiedlichen Temperatu- rung wurd 
ren und Spannungen gefertigt. Diese wurden begleitend zu Untersuchungen in der Zeitstand- geführt. D- 
Teststrecke im GKM durchgeführt. Anschließend wurden lichtoptische und TEM-Untersuchungen mittels Bil 
des Ausgangszustandes und des betriebsbeanspruchten Zustandes an Rohren aus der Teststrecke Zeiss verw 
durchgeführt. Die Proben zu Projektende wurden dabei an den gekerbten Rohren (Kerbgrund) der sion wird « 
Zeitstand-Teststrecke entnommen. Die Rohre wurden insgesamt ca 5.500 h bei 725 °C in der Test- 
strecke betrieben. 4.1 Erge 
Im Ausgar 
3  Zeitstandverhalten Matrix mif 
Zwillingss 
Die Zeitstandfestigkeit beider Legierungen bei einer Priiftemperatur von 725 °C und zugleich der HN55 zeig 
maximalen Temperatur in der Teststrecke ist im Vergleich zu anderen Legierungen dieser Klasse in ten Korngı 
Bild 1 dargestellt. Die höchste Zeitstandfestigkeit weist bei dieser Temperatur Inconel 740 auf, ge- sichtlich. I 
folgt von Nickellegierungen Alloy 263, USC141 und HN55. Für den Werkstoff HN55 liegt bisher ausgesetzt 
allerdings nur ein Bruchpunkt vor. Im Vergleich dazu hat Alloy 617 (lösungsgeglühte und stabilge- griff der di: 
glühte Variante) niedrigere Festigkeiten. Die niedrigste Zeitstandfestigkeit zeigen in dieser Gegen- mentvertel 
iberstellung Haynes 230 und HR35. schicht het 
ter ins Vol 
. 500 ¢ I ————— 
21 400 
: 300 
S > iy 
wn . 
200 I gil 
100 Vie ame du aa” 
* HR35 
< Haynes 230 
» DMV 141 . 
2 10° 10* 0° 
Zeit [h] 
Bild 1: Zeitstandschaubild fiir verschiedene Nickellegierungen bei 725 °C (geschlossene Symbole: Bruch, offene Punk- 
te: laufende Proben) 
4  Gefiigeuntersuchungen Bild 2: Licht 
und b) Bloec 
Die Préparationsschritte fiir die Herstellung der Schliffe fiir die lichtoptische Gefiigecharakterisie- (grün) und f 
rung umfassten das Nassschleifen, das mit SiC-Schleifpapier mit den Körnungen 180, 320, 500, 
800, 1200 erfolgte und das Polieren mit Diamantpaste der Körnungen 15 pm, 6 pm und 1 pm je- Das Gefüg 
weils für ca. 5 min. Anschließend wurden die Proben mit Diamantpaste (1 um) und SiO, (0,05 um) starke Bele 
vibrationspoliert. Danach wurden zwei unterschiedliche Atzmittel (V2A-Beize sowie Bloech und auch auf d 
Wedl II) für jeden Werkstoff verwendet und die Gefügeentwicklung charakterisiert. oberfläche 
Die TEM-Untersuchungen wurden am Transmissionselektronenmikroskop Jeol JEM 2010 F durch- der nicht g 
geführt. Für die Bestimmung der Ausscheidungsgröße wurden Metallfolien verwendet. Hierzu wur- zen (Bild 3 
den Scheiben mit einem Durchmesser von 3 mm angefertiet, und bis zu einer Restdicke von ca. Gefüge mi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.