Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 159 
ssungen 80 um geschliffen. Der letzte Priparationsschritt erfolgte durch elektrolytisches Atzen mit einer 
ligeuntersu- Perchlorsäure und Ethanol Mischung in einem Tenupol-3 der Firma Struers. Die Phasenidentifizie- 
hen Temperatu- rung wurde kristallografisch durch die Elektronenbeugung im TEM (Feinbereichsbeugung) durch- 
eitstand- geführt. Die Größe, Größenverteilung und weitere geometrische Parameter der Teilchen wurden 
Intersuchungen mittels Bildanalyse ermittelt. Zu diesem Zweck wurden die Programme ImageJ und KS400 von 
r Teststrecke Zeiss verwendet. Als wesentlicher geometrischer Parameter eines Teilchens für die weitere Diskus- 
_erbgrund) der sion wird der (Äquivalenzkreis) Durchmesser des flächengleichen Kreises herangezogen. 
°C in der Test- 
4.1 Ergebnisse der lichtoptischen Untersuchungen 
Im Ausgangszustand besteht das Gefüge der beiden Nickellegierungen aus einer austenitischen 
Matrix mit geringen Anteilen ausgeschiedener primären Titan-Karbonitride. In den Körner sind 
Zwillingsstrukturen sichtbar [1]. 
d zugleich der HNS5S5 zeigt nach dem Betrieb in der Zeitstandstrecke ein Gefiige (Bild 2 a und b) mit stark beleg- 
dieser Klasse in ten Korngrenzen und zeiligen Karbidstrukturen. Feine Ausscheidungen sind im Korninneren er- 
nel 740 auf, ge- sichtlich. Der Innenoberflächenbereich des Rohres (Bild 2 c und d), welcher Dampfatmosphére 
55 liegt bisher ausgesetzt wurde, zeigt eine nicht ganz durchgängige dünne Oxidschicht und einen deutlichen An- 
te und stabilge- griff der darunterliegenden Korngrenzen. Dieser ist jedoch insgesamt sehr gering. Aus den Ele- 
1 dieser Gegen- mentverteilungsbildern geht hier deutlich nicht nur eine Chromverarmung in der Nhe der Oxid- 
schicht hervor, sondern dass diese Chromverarmung entlang den Korngrenzen sich noch etwas wei- 
ter ins Volumen fortsetzt (Bild 2 e und f). 
3ruch, offene Punk- 
Bild 2: Lichtoptische Aufnahmen des Werkstoffes HN55 nach dem Betrieb in der Teststrecke im geétzten Zustand, a) 
und b) Bloech und Wed! II, ¢) V2A-Beize, d) Darstellung des zugehérigen REM Bildes zu ¢) mit €) Chrom-Verteilung 
echarakterisie- (griin) und f) Nickel-Verteilung (blau) 
30, 320, 500, 
und 1 pm je- Das Gefiige der Probe aus DMV 141 ist in Bild 3 a und b dargestellt. Auch in dieser Probe ist eine 
SiO, (0,05 pm) starke Belegung von Korngrenzen festzustellen. Dariiber hinaus sind auf den Zwillingsgrenzen aber 
ie Bloech und auch auf den Gleitlinien viele Ausscheidungen zu sehen. Auf der mit Dampf beaufschlagten Innen- 
oberfliche des Rohres zeigt sich das fiir viele Nickel-Basislegierungen typische Erscheinungsbild 
2010 F durch- der nicht ganz durchgéingigen sehr diinnen Oxidschicht und einem Korrosionsangriff der Korngren- 
det. Hierzu wur- zen (Bild 3 c und d). In Nähe der Oberfläche ist ein gegenüber dem Inneren der Probe verändertes 
icke von ca. Gefüge mit zahlreichen gröberen Ausscheidungen ersichtlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.