Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 189 
senauigkeit der Kameras im Raum und den Linseneigenschaften bekannt, können gemeinsame Punkte in den 
Bildern detektiert und ihre Lage im Raum bestimmt werden. Auf diese Weise werden zunächst eine 
dünne Punktwolke mit relativ wenigen markanten Punkten und dann eine dichte Punktwolke mit 
vielen Punkten erzeugt. Der letzte Schritt ist sehr rechenintensiv. Neben der Beschaffenheit der 
Foto-Aufnahmen entscheiden vor allem die Eigenschaften der dichten Punktwolke über die Qualität 
des Ergebnisses - je nachdem, wie gut diese Punkte die realen Details nachempfinden. Im letzten 
Schritt wird aus der dichten Punktwolke ein Gitter errechnet. Für die Berechnungen wurde die 
Software Agisoft PhotoScan verwendet. Alle visuellen Darstellungen und 3D-Bearbeitungen 
wurden mit dem Programm Blender erstellt. 
Bild 3 zeigt die berechnete 3D-Oberfläche mit Hilfe eines relativ groben Gitternetzes (oben) und als 
vollständige detaillierte und texturierte Oberfläche (unten). Die rekonstruierte Oberfläche in der 
unteren Abbildung besteht aus 1,2 Millionen Einzel-Flächen. 
Kombination der Verfahren 
Mit Hilfe der Oberflächen-Höheninformationen war es nun möglich, die erstellten REM- 
Teilpanorama-Bilder manuell anzuordnen und die Verzerrungen auszugleichen. So konnte ein 
Gesamtbild erstellt und auf die rekonstruierte 3D-Oberfläche im Raum projiziert werden. Dabei ist 
zu beachten, dass die REM-Projektion orthogonal von oben stattfindet. Das führt dazu, dass in 
Bereichen von Überhängen die 3D-Informationen nicht mehr vollständig wiedergegeben werden. 
Bild 4 zeigt das auf die 3D-Oberfläche projizierte REM-Panorama-Bild. Das Bild hat dabei die 
volle Größe von 256 Megapixeln, so dass beim Heranzoomen sämtliche im REM erfassten 
Oberflächen-Details sichtbar werden. (Idealerweise erfolgt die Betrachtung dieser Proiektion am 
Computer mit geeigneten 3D-Brillen.) 
Fazit 
Photogrammetrie erweist sich als geeignetes Tool, um auch auf kleinerem Maßstab 
3D-Informationen zu erfassen. Diese können wiederum Daten aus anderen Quellen wie 
beispielsweise REM mit fehlenden räumlichen Informationen ergänzen. Gerade bei 
dreidimensionalen Strukturen wie Bruchflächen werden auf diese Weise wichtige Informationen 
leicht zugänglich und können bei Interpretation und Ursachenforschung helfen. 
Der Aufwand des Verfahrens in der hier beschriebenen Form ist sehr hoch. Dies liegt jedoch in 
erster Linie in der hohen Anzahl der REM-Aufnahmen begründet. Eine derart großflächige und 
gleichzeitig detaillierte Untersuchung wird in den meisten potentiellen Anwendungsfällen kaum 
notwendig sein. Bei der vorliegenden Bruchprobe ist beispielsweise in erster Linie die Bruchkante 
von Interesse. Diese ließe sich im REM mit 1-2 Bildreihen relativ schnell erfassen. Dadurch fällt 
die aufwendige Großpanorama-Erstellung weg und der Aufwand sinkt auf ein vertretbares Maß. 
Die Vorteile des Einsatzes der Photogrammetrie sind zum einen der variable Maßstabsbereich. 
Dieser wurde im hier beschriebenen Fall durch die Technik der Bildaufnahme limitiert, also durch 
die in den Makro-Fotos noch unterscheidbaren Details. Zum anderen ist das Verfahren auch in der 
Lage, Strukturen mit Überhängen und auch mit nahezu beliebigen Höhen-Variationen zu erfassen. 
en die Kamera- Ein weiterer Vorteil ist, dass die Photogrammetrie die Möglichkeit bietet, Oberflächenstrukturen 
ıstimmungen die mobil zu erfassen, da die Bild-Aufnahme relativ einfach vor Ort geschehen kann und die restliche 
‚ Positionen der Berechnung und Betrachtung am Computer erfolgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.