Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 223 
r alloying Einfluss von LTT-Decklagen auf die Mikrostruktur- und 
Hon. Hiirteentwicklung von MehrlagenschweiSungen 
V. Walter’, H. Ohl’, F. Vollert', J. Dixneit®, J. Gibmeier' 
al resistance 'Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 
yyie. We can "Bundesanstalt fiir Materialforschung und —priifung, BAM Berlin 
ns in steels. The 
in all of the 
vestigations 
erials behavior. 1 Einführung 
°s and future 
Id make in-situ Um beim Schweißen von hochfesten Stählen das volle Festigkeitspotential ausnutzen zu können, 
ams. wurden neuartige LTT (Low Transformation Temperature) Schweilzusatzwerkstoffe entwickelt. 
Diese ermöglichen es, aufgrund der herabgesetzten Martensitstarttemperatur, die schwei3bedingten 
Zugeigenspannungen in der Schweinaht gezielt zu reduzieren bzw. Druckeigenspannungen in der 
Schweißnaht zu erzeugen [1]. Die Herabsetzung der Martensitstarttemperatur erfolgt durch die Hin- 
zugabe von Legierungselementen wie beispielsweise Nickel und Mangan. Aus Kostengriinden bie- 
1 23.158. tet es sich an, bei Mehrlagenschweifungen (insbesondere bei Reparaturschweilungen) nur die be- 
TT sonders versagenskritische Decklage mit einem LTT-Zusatzwerkstoff zu fertigen. In der vorliegen- 
den Arbeit wird der Einfluss zweier LTT-Decklagenwerkstoffe auf die lokale Mikrostrukturausbil- 
dung untersucht. Der Aufbau der Schweißnaht erfolgte über zwei Lagen eines konventionellen Zu- 
satzwerkstoffs (G89) und einer Decklage aus einem LTT-Zusatzwerkstoff. Unterschieden wurden 
y Press, 1987. ein LTT Zusatzwerkstoff mit 10 Ma.-% Nickel und 10 Ma.-% Chrom (Ni10Cr10) [2] und eine wei- 
tere LTT Legierung mit 7 Ma.-% Mangan und 11 Ma.-% Chrom (Mn7Cr11). Untersuchungen zur 
grundlegenden Schweißbarkeit und zur Mikrostrukturentwicklung der Zusatzwerkstoffe sind in [3- 
5] und in [6] zu finden. Da die schweißbedingten Zugeigenspannungen in der Schweißnaht mög- 
lichst effektiv abgebaut werden sollen, ist eine möglichst vollständige martensitische Umwandlung 
anzustreben. Um den Grad der Umwandlung zu bestimmen, wurden Restaustenittiefenprofile mit- 
tels röntgenographischer Phasenanalyse erstellt. Ergänzend dazu erfolgte der Nachweis von 
Restaustenit über lichtoptische Mikroskopie an metallographisch präparierten Querschliffen der 
Schweißnaht. Zusätzlich konnten dadurch Aussagen über die Mikrostrukturentwicklung getroffen 
werden. Mittels Mikrohärtemappings wurde untersucht, wie sich die unterschiedlichen Decklagen 
auf die Härteentwicklung in der Schweißnaht, der Wärmeeinflusszone und dem umgebenden 
Grundmaterial auswirken. 
2  Experimentelles Vorgehen 
2.1 Probengeometrie 
Der Einfluss einer artfremden Decklage aus einem LTT-Zusatzwerkstoff auf die Mikrostruktur- und 
Mikrohärteentwicklung und auf den Restaustenitgehalt einer Schweißnaht wurde an speziellen Pro- 
ben gem. Abbildung 1 a), untersucht. Hierfür wurde eine U-Nut in das Grundmaterial, welches aus 
dem hochfesten Feinkornbaustahl S960QL mit der in Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusam- 
mensetzung besteht, eingebracht. Durch eine Stegbreite von 10 mm auf beiden Seiten der Nut wur- 
de ein definierter Einspanngrad eingestellt. Die spezielle Probenform diente u.a. für in-situ Syn-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.