Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 50 (2016) 53 
Das Eutektikum - ein Ausflug ins ,,Schongefiigte** — 
Kristallisation und Ausbildungsformen eutektischer Gefiige 
copy, 2004, 216, Gaby Ketzer-Raichle (V), Antonia Eschenbacher, Tim Schubert, Dagmar Goll, Timo Bernthaler. 
Gerhard Schneider 
“ngineering Ma- Hochschule Aalen, Institut fiir Materialforschung, Aalen, Deutschland 
1 Einführung 
Das Eutektikum (griechisch: das Schongebaute / Schongefiigte, auch: das Gutschmelzende) ist eine 
1, 2008, 281- Moglichkeit der Gefiigeausbildung bei der Erstarrung von metallischen Schmelzen. Viele technische 
’ ’ Gusslegierungen auf der Basis von Eisen oder NE-Metallen bilden bei der Erstarrung ein eutektisches 
Ingineering Ma- Gefüge aus. Bei Aluminium-, Zink- und Magnesium-Gusslegierungen gehdren diese Eutektika zum 
Gebrauchszustand. Bei hochlegierten Werkzeugstihlen sind solche Eutektika aus harten Karbiden 
7.227. 42-50 sprode, sie werden daher durch Warmumformung zerbrochen, um die Zihigkeit des Werkstoffs zu 
a” steigern. Auch in laserumgeschmolzenen Hartmetallen auf WC-Co-Basis oder in Magnetwerkstoffen 
auf der Basis von Fe-Nd-B treten Eutektika auf. Die nachfolgenden Gefügebilder vermitteln einen 
kleinen Einblick in die Wunderwelt des Eutektikums. 
2 Grundlagen 
Der Konstitutionsfall Eutektikum entsteht, wenn die Komponenten einer Legierung völlige Löslich- 
keit im flüssigen Zustand, jedoch begrenzte Löslichkeit im festen Zustand füreinander aufweisen. Die 
flüssige Phase (Schmelze) zerfällt bei der Erstarrung in zwei feste Phasen A und B. Jedoch sind diese 
nur theoretisch A und B - in der Regel handelt es sich bei den festen Phasen um Mischkristalle, diese 
werden mit o und ß bezeichnet (Abb. 1). In Mehrstoffsystemen können neben binären auch ternäre 
Eutektika auftreten. 
: 30-5 
= — ie 
3 + 
3 - oa 
_ ha. 
Keime | Wachstum |, Grenzflache Eutektikum 
A ~~  B 
Abb. 1: Schematisches Zustandsdia- Abb. 2: Links: Keimbildung und gekoppelte Erstarrung beim normalen 
gramm mit Eutektikum Eutektikum. Rechts: Gefiigeausbildung (schematisch) 
Abb. 1 zeigt ein schematisches Zustandsdiagramm. Drei Arten von Legierungen sind möglich: un- 
tereutektische (wie L1), rein eutektische (L2) und iibereutektische Legierungen (wie L3). Art und 
Ausbildungsform des Eutektikums héingen wesentlich von der Legierungszusammensetzung ab. Die 
Kristallisation eutektischer Legierungen beruht stets auf den gleichen metallkundlichen Grundlagen. 
durch Variation der Abkiihlbedingungen kann sie jedoch verschieden ablaufen und unterschiedliche 
Ausbildungsformen erzeugen. Dabei können die eutektischen Gefüge besonders im anomalen und 
entarteten Eutektikum eine typische Morphologie der Phasen aufweisen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.